26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.7 Zusammenfassung und Bewertung des Standes der Technik<br />

3 Zielsetzung und Vorgehensweise<br />

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einfluss des Rührreibschweißprozesses<br />

auf das dynamische Verhalten von Werkzeugmaschinen zu charakterisieren<br />

und über Simulationsmodelle abzubilden. Damit soll ein Beitrag zur Auswahl<br />

und Entwicklung von Maschinen zum Rührreibschweißen geleistet werden. Zusätzlich<br />

soll über die umfassende Modellierung des Prozesses das Prozessverständnis<br />

erhöht und das Verfahren damit für industrielle Anwender besser zugänglich<br />

gemacht werden.<br />

Abbildung 3-1 veranschaulicht die dafür gewählte Vorgehensweise. In Kapitel 4<br />

werden als Basis für spätere Betrachtungen die in dieser Arbeit verwendeten<br />

Werkzeuge und Methoden zur Vermessung und Modellierung von Maschinen<br />

vorgestellt. Dabei wird näher auf die Simulation von Werkzeugmaschinen auf<br />

Basis der Finite-Elemente-Methode (FEM) und auf den Aufbau eines mechatronischen<br />

Gesamtmodells eingegangen. Außerdem werden die Grundlagen zur<br />

Messung des dynamischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen erläutert.<br />

Als Grundlage für die zu erstellenden Modelle wird im Anschluss das dynamische<br />

Verhalten von Werkzeugmaschinen beim Rührreibschweißen durch umfangreiche<br />

Versuche erfasst. Dabei soll, auch im Vergleich zur Zerspanung, vor<br />

allem der Einfluss der Prozesszone auf die Messergebnisse identifiziert werden.<br />

Die nötigen Versuchsaufbauten, die durchgeführten Versuche und die Schlussfolgerungen<br />

sind Kapitel 5 zu entnehmen.<br />

Mithilfe der in Kapitel 5 beschriebenen Versuche werden in Kapitel 6 Modelle<br />

für zwei Aspekte des Rührreibschweißprozesses entwickelt. Auf der einen Seite<br />

wird ein Prozesskraftmodell entworfen, das die dynamischen Anteile der Prozesskräfte<br />

während des Schweißens abbildet. Dabei werden sowohl theoretische<br />

als auch empirische Ansätze verfolgt. Auf der anderen Seite wird der Einfluss der<br />

sich im Kraftfluss befindenden Prozesszone modelliert und in ein Maschinenmodell<br />

integriert. Diese Modelle ermöglichen es, die Auswirkungen des Rührreibschweißprozesses<br />

auf Maschinen während des Betriebs abzubilden.<br />

Kapitel 7 zeigt zwei Anwendungsgebiete für die entwickelten Modelle. Im Zusammenspiel<br />

mit dem Maschinenmodell können über das Prozesskraftmodell<br />

ähnlich wie bei Dreh- und Fräsoperationen das Schwingungsverhalten der Maschine<br />

und die dynamischen Belastungen während des Prozesses prognostiziert<br />

werden. Das mechatronische Gesamtmodell der Maschine kann für die Ausle-<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!