26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Grundlagen der Vermessung und Modellierung von Werkzeugmaschinen<br />

4.4.2 Messung des Übertragungsverhaltens zwischen zwei Punkten<br />

4.4.2.1 Möglichkeiten der Anregung durch eine Kraft<br />

Das Übertragungsverhalten zwischen zwei Punkten einer Struktur beschreibt die<br />

Schwingungsantwort auf eine periodische Anregung zwischen diesen beiden<br />

Punkten im Frequenzbereich. Es wird dazu die gemessene Schwingungsantwort<br />

mit dem Anregungssignal ins Verhältnis gesetzt. Um dieses Verhalten zu bestimmen,<br />

gibt es nach NATKE (1988) prinzipiell die Möglichkeiten der harmonischen,<br />

stochastischen und transienten Anregung.<br />

4.4.2.2 Harmonische Anregung<br />

Bei dieser Anregungsart wird die Struktur mit einem harmonischen Signal meist<br />

stufenweise ansteigender Frequenz angeregt und die jeweilige Schwingungsantwort<br />

aufgezeichnet. So kann sequentiell jeder Anregungsfrequenz ein Wert für<br />

die Amplitude und Phasenlage der Systemantwort zugeordnet werden. Durchgeführt<br />

wird dies im Werkzeugmaschinenbereich meist mit einem elektrodynamischen<br />

Absoluterreger („Shaker“), der die Struktur anregt. Gemessen werden die<br />

entstehenden Schwingungen mit Beschleunigungs- bzw. Wegaufnehmern. Die<br />

Vorteile dieser Methode liegen z. B. in einer gut steuerbaren Kraftamplitude und<br />

in einem hohen Verhältnis von Nutz- zu Störsignal. Die Nachteile sind der hohe<br />

Aufwand für den Versuchsaufbau und die lange Messzeit für einen Messpunkt.<br />

Aus diesem Grund wurde diese Methode für die in Abschnitt 5.3 beschriebenen<br />

Messungen nicht eingesetzt.<br />

4.4.2.3 Stochastische Anregung<br />

Die stochastische Anregung arbeitet mit einem Anregungssignal, das über einen<br />

(Zufalls-)Rauschgenerator erzeugt wird. Dadurch kann die Struktur ebenfalls<br />

über einen größeren Frequenzbereich in Schwingung versetzt werden. Der<br />

grundsätzliche Messaufbau ähnelt dem der harmonischen Anregungsvariante.<br />

Für die in Kapitel 5 gezeigten Messungen ist diese Methode deshalb aus den<br />

gleichen Gründen wie die harmonische Anregung nicht geeignet.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!