26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Verhalten von Werkzeugmaschinen beim Rührreibschweißen<br />

Amplitude<br />

Phase<br />

x 10<br />

2,0<br />

-8<br />

m/N<br />

1,0<br />

0,5<br />

0,0<br />

0<br />

Grad<br />

-180<br />

-270<br />

-360<br />

50 100 150 200 250 300 350 400 Hz 500<br />

Abbildung 5-16: Dynamische Nachgiebigkeit am Spannwinkel in Werkzeug-<br />

Achsrichtung (z-Richtung), geglättet (Vorspannkraft 4,7 kN,<br />

Rührreibschweißen bei n = 1000 min -1 , v = 100 mm/min, Et =<br />

0,2 mm, St = 3 mm, Werkstoff EN AW-5182-H111, Werkzeug<br />

gemäß Abbildung 5-5)<br />

Das kombinierte Auftragen von Amplitude und Phase in Ortskurvendarstellung<br />

(siehe Abbildung 5-17) zeigt den Einfluss des geänderten Phasenverlaufs am besten.<br />

Allerdings sind hier aufgrund der besseren Übersichtlichkeit die Beschleunigbarkeitswerte<br />

aufgetragen. Deutlich erkennt man, dass sich die Phasendrehungen<br />

während des Schweißens ab einer Frequenz von ca. 150 Hz im Uhrzeigersinn,<br />

d. h. zu betragsmäßig höheren Phasenlagen, verschieben.<br />

72<br />

vorgespannt<br />

Rührreibschweißen<br />

50 100 150 200 250 300 350 400 Hz 500<br />

Frequenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!