26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Prozessmodellierung<br />

Wird nun davon ausgegangen, dass sich diese restlichen Schwankungen im Bereich<br />

von +/- 50 N aus minimalen restlichen Fertigungsungenauigkeiten sowie<br />

etwaigen Kanten an Phasen, immer vorhandenen geringen Maschinenschwingungen<br />

und minimalen Bewegungen der Achsen ergeben, so bedeutet dies, dass<br />

neben dem bereits angesprochenen Werkstofffluss um das Werkzeug im Wesentlichen<br />

die Rundlaufabweichung des Werkzeugs für die Prozesskraftschwankungen<br />

verantwortlich ist.<br />

Eine weitere Erkenntnis aus diesen Messergebnissen ist, dass der Prozess des<br />

Rührreibschweißens möglicherweise durch eine leichte Rundlaufabweichung und<br />

den daraus resultierenden, zusätzlichen Rührvorgang auch in gewisser Weise<br />

begünstigt wird. Die Schweißversuche mit minimaler Rundlaufabweichung und<br />

gleichzeitig glattem Pin zeigen nämlich, dass auf diese Weise die Naht für den<br />

verwendeten Versuchswerkstoff nicht geschlossen werden kann (siehe Abbildung<br />

6-17). Die typischen Unebenheiten auf der Nahtoberfläche, die auf den beschriebenen<br />

Werkstofftransport zurückzuführen sind, sind kaum mehr zu erkennen.<br />

Demnach reichen das alleinige Anhaften des Werkstoffes an der Pinoberfläche,<br />

und damit auch der Werkstofftransport durch Reibung, für ein erfolgreiches<br />

Schweißen nicht aus. Gleichzeitig würde dies jedoch auch bedeuten, dass<br />

Kraftschwankungen während des Rührreibschweißens ein mehr oder weniger<br />

notwendiges Resultat des Werkstofftransports sind und deren vollkommene<br />

Vermeidung nicht zielführend ist. Eine abschließende Aussage hierzu ist aufgrund<br />

der eingeschränkten Datenlage nicht zu tätigen. Um diesen Sachverhalt<br />

endgültig zu klären, sind weiterführende Versuchsreihen notwendig, die den Umfang<br />

dieser Arbeit gesprengt hätten und nicht weiter verfolgt wurden.<br />

Abbildung 6-17: Nahtoberfläche bei Verwendung eines Werkzeugs mit glattem<br />

Pin und minimaler Rundlaufabweichung<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!