26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Theoretisches Prozesskraftmodell für das Rührreibschweißen .......... 77<br />

6.2.1 Vorgehensweise zur Entwicklung eines theoretischen<br />

Prozesskraftmodells ............................................................... 77<br />

6.2.2 Werkstofffluss um das Werkzeug beim<br />

Rührreibschweißen ................................................................ 78<br />

6.2.3 Entwicklung von theoretischen Prozesskraftgleichungen ..... 85<br />

6.2.3.1 Prozesskraftverläufe bei glatter Pinoberfläche ....... 85<br />

6.2.3.2 Kraftkomponenten durch Werkstofftransport um das<br />

Werkzeug ............................................................... 88<br />

6.2.3.3 Kraftanteile durch Rundlaufabweichungen ............ 95<br />

6.2.3.4 Integration der Kraftkomponente in Werkzeug-<br />

Achsrichtung ........................................................ 103<br />

6.2.3.5 Zusammenfassung und Bewertung der entwickelten<br />

Prozesskraftgleichungen ...................................... 105<br />

6.3 Empirisches Prozesskraftmodell für das Rührreibschweißen .......... 106<br />

6.3.1 Vorgehensweise zur Entwicklung eines empirischen<br />

Prozesskraftmodells ............................................................. 106<br />

6.3.2 Versuchsplanung und -durchführung .................................. 107<br />

6.3.3 Versuchsauswertung und Erstellung des<br />

Prozesskraftmodells ............................................................. 110<br />

6.4 Modell zur Abbildung des Einflusses der Prozesszone .................... 118<br />

6.4.1 Vorgehensweise zur Entwicklung eines Modells für den<br />

Einfluss der Prozesszone ..................................................... 118<br />

6.4.2 Modell ohne Kraftfluss durch das Werkzeug ...................... 119<br />

6.4.3 Modell mit Kraftfluss durch das Werkzeug ........................ 125<br />

6.4.4 Integration der Fügezone ..................................................... 132<br />

7 Anwendung der Modelle ......................................................................... 135<br />

7.1 Allgemeines ...................................................................................... 135<br />

7.2 Voraussage von dynamischen Maschinenbelastungen ..................... 135<br />

7.2.1 Systemstabilität beim Rührreibschweißen .......................... 135<br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!