26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Auswirkungen auf das dynamische Verhalten beim Rührreibschweißen<br />

0,006<br />

mm<br />

0,000<br />

Lage Fräsen<br />

-0,003<br />

-0,006<br />

0,00 0,05 0,10 0,15 s 0,25<br />

Zeit<br />

Rührreibschweißen<br />

0,004<br />

Lage<br />

mm<br />

0,000<br />

-0,002<br />

-0,004<br />

0,0 0,1 0,2 0,3 s 0,5<br />

Zeit<br />

Abbildung 5-9: Zeitverlauf der Verlagerungen des Spannwinkels in Werkzeug-Achsrichtung<br />

beim Fräsen und beim Rührreibschweißen<br />

(Parameter siehe Abbildung 5-4 und Abbildung 5-6)<br />

Das hochfrequente Ausschwingen des Spannwinkels beim Fräsen ist auch im<br />

Zeitsignal der Lageschwingung sichtbar, jedoch mit reduzierter Amplitude. Dies<br />

reflektieren auch die in diesem Frequenzbereich (300 Hz bis 400 Hz) im Vergleich<br />

zu den Beschleunigungswerten reduzierten Amplitudenwerte. Generell<br />

werden Beschleunigungsanteile hoher Frequenz in kleinere Lagewerte umgesetzt<br />

als vergleichbare Anteile niedriger Frequenz, da für niedrige Frequenzen der Beschleunigungsvorgang<br />

über höhere Periodendauern wirkt. Derselbe Sachverhalt<br />

kann auch damit begründet werden, dass im Frequenzbereich die doppelte Integration<br />

einer Division durch die quadratische Kreisfrequenz entspricht (FROHNE<br />

2005). Die Maxima der Spektren der Lageschwingungen beider Verfahren werden<br />

dadurch zu niedrigeren Frequenzen hin verschoben und hohe Frequenzanteile<br />

stark abgeschwächt. Trotzdem bleiben beim Fräsen, im Gegensatz zum Rührreibschweißen,<br />

höhere Amplitudenwerte auch bei hohen Frequenzen erhalten.<br />

Diese unterschiedlichen Resultate lassen Rückschlüsse auf die unterschiedlichen<br />

Prozesse und damit auf das unterschiedliche Verhalten der Anlage zu. Die hochfrequenten<br />

Spektralanteile beim Fräsen in Verbindung mit der Gestalt der Zeitsignale<br />

deuten darauf hin, dass der Spannwinkel während des Fräsprozesses in<br />

63<br />

Amplitude<br />

Amplitude<br />

0,0018<br />

mm<br />

0,0006<br />

0,0000<br />

0 100 200 300 Hz 500<br />

Frequenz<br />

0,0015<br />

mm<br />

0,0005<br />

0,0000<br />

0 100 200 300 Hz 500<br />

Frequenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!