26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2 Voraussage von dynamischen Maschinenbelastungen<br />

Beim Rührreibschweißen wurde bis dato noch kein vergleichbarer Vorgang beschrieben.<br />

Zwar beinhalten manche für das Rührreibschweißen verwendeten<br />

Werkzeuge definierte Schneiden bzw. Profilierungen, diese wirken jedoch auf<br />

hochgradig plastifiziertes und damit sehr weiches Material ein. Außerdem existieren,<br />

bis auf die in Abschnitt 6.2 dargestellten Zusammenhänge, keine Modellvorstellungen,<br />

die die Wechselwirkung von Werkzeug und unmittelbar umgebendem<br />

Material und damit die Entstehung dynamischer Kraftanteile umfassend<br />

beschreiben. Das verwendete empirische Prozesskraftmodell für den Rührreibschweißprozess<br />

kann demnach entsprechende Vorgänge nicht abbilden. Das hier<br />

gezeigte Modell beschränkt sich also im Prinzip nur auf die Beschreibung von<br />

fremderregten Schwingungen durch wechselnde Prozesskräfte, die durch das<br />

Werkzeug hervorgerufen werden. Diese können, wie bereits gezeigt, zwar von<br />

den Maschinenschwingungen beeinflusst werden, Effekte wie z. B. die Entstehung<br />

des Regenerativeffekts aufgrund von Spanungsdickenmodulation, sind jedoch<br />

nicht abzubilden, da beim Rührreibschweißen kein vergleichbarer Vorgang<br />

auftritt.<br />

Außerdem setzen sich die Prozesskräfte, wie Abschnitt 5.2 und Kapitel 6 zeigten,<br />

nur aus wenigen Frequenzanteilen zusammen. Da beim Rührreibschweißen die<br />

Drehzahlen meist unter denen von Zerspanprozessen liegen, wird die Maschine<br />

demnach auch nur in einem relativ begrenzten Frequenzbereich angeregt. Diese<br />

Tatsache kann dazu führen, dass es bei dem in dieser Arbeit verwendeten, sehr<br />

robusten NC-Bearbeitungszentrum nicht zu Instabilitäten kommt. Die entwickelten<br />

Prozesskraftmodelle können trotzdem eine sinnvolle Verwendung finden, da<br />

eine Voraussage von dynamischen Belastungen möglich ist, auch wenn diese<br />

nicht zur Instabilität führen. Sie können beispielsweise bei der Auswahl von geeigneten<br />

Maschinen für das Rührreibschweißen oder bei der gezielten Reduzierung<br />

der dynamischen Belastung zum Einsatz kommen.<br />

7.2.2 Voraussage von dynamischen Belastungen<br />

Um die dynamischen Maschinenbelastungen beim Rührreibschweißen darstellen<br />

zu können, müssen Kennfelder erzeugt werden, die einem großen Schweißparameterbereich<br />

die dynamischen Prozesskraftanteile zuordnen. Verwendet wurde<br />

hierfür das bereits in Abschnitt 7.2.1 aufgebaute Modell. Die Berechnungen werden<br />

für die Dauer von einer Sekunde durchgeführt. Anschließend wurde die<br />

Amplitude der resultierenden Kräfte und der rückgeführten Größen aus den Verläufen<br />

bestimmt. Dafür wurde über die Zeitspanne von t1 = 0,5 s bis t2 = 1 s der<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!