26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 Stand von Wissenschaft und Technik<br />

SCHMIDT & HATTEL (2008) stellten jüngst einen weiteren Ansatz zur Modellierung<br />

der Wärmequelle vor. Ihrem sog. „thermo-pseudo-mechanischen“ Modell<br />

legen sie die temperaturabhängige Fließspannung zugrunde. Der Vorteil hierbei<br />

ist laut den Autoren, dass in der Literatur umfangreichere Daten zu Fließspannungen<br />

als zu Reibwerten vorhanden sind. Außerdem können mit diesem Ansatz<br />

schnell unterschiedliche Schweißbedingungen simuliert werden, da im Gegensatz<br />

zu den bewährten Ansätzen zur Wärmequellenmodellierungen viele Parameter<br />

nicht als Randbedingungen vorliegen müssen, sondern Teil der Lösung der Simulationsmodelle<br />

sind.<br />

Neben diesen simulationsgestützten Ansätzen existieren auch Modelle, die auf<br />

systematischen experimentellen Messungen basieren. NISHIHARA & NAGASAKA<br />

(2003) beschreiben z. B. den Einfluss verschiedener Schweißparameter auf die<br />

Temperatur an verschiedenen Stellen der Werkzeugschulter, leiten jedoch keine<br />

Gesetzmäßigkeiten aus ihren Versuchen ab. Einen Schritt weiter geht das Modell<br />

von GEBHARD & ZAEH (2006). Sie entwickelten ein Modell der Temperatur an<br />

der Werkzeugoberfläche mit Methoden der statistischen Versuchsplanung und<br />

-auswertung, das die Einflüsse mehrerer Schweißparameter über einen großen<br />

Parameterbereich beschreibt.<br />

2.5.3 Simulation von Temperatur, Eigenspannungen und Verzug<br />

Mit den in Abschnitt 2.5.2 erwähnten Methoden zur Modellierung der Wärmequelle<br />

können Simulationen mit diversen Zielsetzungen durchgeführt werden.<br />

Erstes Ergebnis vieler Simulationsmodelle ist die Temperaturverteilung um das<br />

Schweißwerkzeug und im Bauteil. GOULD & FENG (1998) beschreiben z. B. die<br />

Temperaturverteilung in der Naht und vergleichen deren Ausbildung beim<br />

Schweißen mit Parametern mit hohem und niedrigem Energieeintrag. SCHMIDT<br />

& HATTEL (2008) stellen mit ihrem in Abschnitt 2.5.2 erwähnten Ansatz zur Modellierung<br />

der Wärmequelle ein Modell auf, das es ermöglicht, schnell Temperaturverteilungen<br />

zu simulieren, um so z. B. Maximaltemperaturen unter der Werkzeugschulter<br />

über einen großen Parameterbereich zu berechnen. ST.GEORGES ET<br />

AL. (2006) verwenden die Simulation des Temperaturfeldes, um die optimale<br />

Kombination von Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit für einen bestimmten<br />

Anwendungsfall zu ermitteln.<br />

Aus dem berechneten Temperaturfeld können über die gekoppelte thermomechanische<br />

Simulation weitere Ergebnisse abgeleitet werden. Häufig werden<br />

z. B. die durch den Schweißprozess resultierenden Spannungen und Verzüge be-<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!