26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

x soll<br />

-<br />

Lageregler:<br />

Drehzahlregler:<br />

Stromregler:<br />

4.4 Messung des dynamischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen<br />

Lageregler<br />

k v<br />

K n<br />

n soll<br />

2π<br />

h s<br />

Abbildung 4-10: Blockschaltbilder und Übertragungsfunktionen der Regler<br />

und elektrischen Antriebe im Laplace-Bereich<br />

4.4 Messung des dynamischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen<br />

4.4.1 Allgemeines<br />

-<br />

T ns+1<br />

T ns<br />

Drehzahlregler<br />

n ist<br />

xist<br />

U s<br />

I soll<br />

-<br />

Die Eigenfrequenzen, die Eigenformen und das Übertragungsverhalten mechanischer<br />

Systeme können auch messtechnisch ermittelt werden. Die so gewonnenen<br />

Messergebnisse werden im Allgemeinen zur Verifikation von Berechnungsmodellen<br />

oder zur Modellanpassung verwendet. Das wichtigste Hilfsmittel in diesem<br />

Bereich ist die experimentelle Modalanalyse. Sie errechnet aus einer Vielzahl<br />

von gemessenen Frequenzgängen die modalen Parameter einer Struktur. Die<br />

einzelnen Frequenzgänge stellen das Übertragungsverhalten zwischen zwei<br />

Punkten einer mechanischen Struktur dar.<br />

47<br />

Stromregler<br />

I ist<br />

Transistorsteller<br />

Motor<br />

Antrieb<br />

Tis+1 Ki Tis 1 1/R<br />

1+TTs 1+(L/R)s<br />

U A<br />

U s<br />

I ist<br />

M<br />

Drehmomentkonstante<br />

K Nm<br />

M

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!