26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Verhalten von Werkzeugmaschinen beim Rührreibschweißen<br />

baren Unwucht bzw. Rundlaufabweichung von Antriebsspindel und Werkzeug<br />

liegen (YAN ET AL. 2007). Ebenso sind die in die Werkzeugpins eingearbeiteten<br />

Gewinde fertigungsbedingt geometrisch nie ideal, was zur Folge hat, dass sich an<br />

der Spitze oft eine scharfe Kante befindet. Andererseits könnte auch die Wechselwirkung<br />

der Werkzeugoberfläche mit dem unmittelbar angrenzenden Material<br />

dafür verantwortlich sein, dass sich ein nicht kontinuierlicher Werkstofffluss<br />

ausbildet. Dies ist immer noch nicht abschließend geklärt und gibt weiter Anlass<br />

zu intensiven Forschungsaktivitäten (siehe auch Abschnitt 2.5). Erwiesen ist,<br />

dass Material, das sich vor dem Werkzeug befindet, um das Werkzeug herum<br />

gefördert und in Bändern im Nachlauf des Werkzeugs abgelegt wird. Es wurde<br />

ebenfalls berichtet, dass Material teilweise mehrfach um das Werkzeug gefördert<br />

wurde (MISHRA 2007). Die nähere Betrachtung und Bewertung dieser Zusammenhänge<br />

ist an dieser Stelle nicht sinnvoll und erfolgt ausführlich in Kapitel 6<br />

dieser Arbeit. Dort werden die Vorgänge in der Rührzone während des Schweißprozesses<br />

eingehender untersucht, um anschließend Modellvorstellungen für die<br />

entstehenden Prozesskraftverläufe abzuleiten. Zusammenfassend kann hier festgehalten<br />

werden, dass die Amplituden der Prozesskraftverläufe für die beiden<br />

betrachteten Verfahren (Fräsen und Rührreibschweißen) in den drei Achsrichtungen<br />

vergleichbar sind. Die Zusammensetzung im Frequenzbereich und die<br />

statischen Anteile, vor allem in Werkzeug-Achsrichtung, sind jedoch stark unterschiedlich.<br />

Die Auswirkungen dieses Sachverhalts auf das dynamische Verhalten<br />

der betrachteten Anlage werden im Folgenden untersucht.<br />

5.3 Auswirkungen auf das dynamische Verhalten beim<br />

Rührreibschweißen<br />

5.3.1 Betriebsschwingungen an der Schweißstelle<br />

Zur Charakterisierung des dynamischen Verhaltens von Werkzeugmaschinen<br />

beim Rührreibschweißen wurden die auftretenden Beschleunigungen im Bereich<br />

der Schweißstelle gemessen. Sie werden, wie schon die Prozesskräfte in Abschnitt<br />

5.2, den Messwerten bei einer typischen Fräsbearbeitung gegenübergestellt.<br />

Mit diesen Ergebnissen sollen die maßgeblichen Unterschiede des Verhaltens<br />

der verwendeten Maschine bei diesen Fertigungsverfahren aufgezeigt werden.<br />

Dies erlaubt die Bewertung der Reaktion der Maschine auf eine für eine<br />

Werkzeugmaschine untypische Beanspruchung.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!