26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kraft Fx Kraft Fy Fy Kraft FFz z<br />

2000<br />

N<br />

1200<br />

800<br />

400<br />

N<br />

4050<br />

4000<br />

3950<br />

5.2 Prozesskräfte beim Rührreibschweißen im Vergleich zum Fräsen<br />

0<br />

0<br />

-500<br />

0,05 0,1<br />

Zeit<br />

0,15 s 0,25<br />

N<br />

-1300<br />

-1700<br />

-2100<br />

-2500<br />

0<br />

4150<br />

0,05 0,1<br />

Zeit<br />

0,15 s 0,25<br />

3900<br />

0 28.05.2010 0,05 0,1 0,15 s 0,25<br />

Zeit<br />

Abbildung 5-6: Prozesskräfte beim Rührreibschweißens (n = 1000 min -1 ,<br />

v = 100 mm/min, Et = 0,2 mm, St = 3 mm, Werkstoff EN AW-<br />

5182-H111, Werkzeug gemäß Abbildung 5-5)<br />

Schweißrichtung<br />

Abstand = Vorschub = Vorschubgeschwindigkeit<br />

Werkzeugdrehzahl<br />

Abbildung 5-7: Typische Nahtoberfläche beim Rührreibschweißen<br />

Ähnliches kann auch im Nahtinneren beobachtet werden. Die Textur von Makroschliffen<br />

entlang der Schweißnaht und die daran sichtbaren Oxidlinien lassen<br />

dabei deutlich die einzelnen Werkzeugumdrehungen erkennen (JENE 2008). Erklärungen<br />

für dieses Phänomen könnten auf der einen Seite in einer unvermeid-<br />

59<br />

Magnitude Amplitude Magnitude Amplitude<br />

Amplitude Magnitude<br />

800<br />

N<br />

400<br />

200<br />

0<br />

0 100 200 300 Hz 500<br />

Frequenz<br />

800<br />

N<br />

400<br />

200<br />

0<br />

0 100 200 300 Hz 500<br />

Frequenz<br />

80<br />

N<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0 100 200 300 Hz 500<br />

Frequenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!