26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.4 Modell zur Abbildung des Einflusses der Prozesszone<br />

Zusätzlich zu den Betrachtungen im Frequenzbereich wurden Simulations- und<br />

Messergebnisse im Zeitbereich verglichen. Hierfür wurden ein Lagesollsprung<br />

von 0,5 mm auf die z-Achse aufgebracht und der resultierende Lage- und Geschwindigkeitsverlauf<br />

berechnet bzw. aufgezeichnet. Die Ergebnisse zeigen<br />

ebenfalls gute Übereinstimmung (siehe Abbildung 6-35). Das mechatronische<br />

Gesamtmodell des betrachteten Bearbeitungszentrums ohne Kraftfluss durch das<br />

Werkzeug wird aufgrund dieser Ergebnisse als verifiziert angesehen und für die<br />

folgenden Betrachtungen verwendet.<br />

Lage<br />

0,6<br />

mm<br />

0,4<br />

0,3<br />

0,2<br />

Messung<br />

0,1<br />

Simulation<br />

Sollwert<br />

0,0<br />

0,0 0,1 s 0,3<br />

Zeit<br />

Abbildung 6-35: Verlauf der Lage- und Geschwindigkeits-Istwerte der z-Achse<br />

bei einem Lage-Sollsprung von 0,5 mm, ohne Vorspannung<br />

(Messung) bzw. ohne Kraftfluss durch das Werkzeug (Simulation)<br />

6.4.3 Modell mit Kraftfluss durch das Werkzeug<br />

Geschwindigkeit<br />

Zur Abbildung der Tatsache, dass im Schweißbetrieb das Werkzeug mit dem<br />

Spannwinkel bzw. mit den zu schweißenden Bauteilen in Kontakt kommt, wurde<br />

eine Verbindung (Federelemente in x-,y- und z-Richtung mit hoher Steifigkeit)<br />

zwischen Werkzeug und Spannwinkel in das Simulationsmodell integriert. Damit<br />

entsteht ein direkter Kraftfluss zwischen diesen beiden Bauteilen. Die Vorspannung,<br />

die beim Rührreibschweißen im Bereich einiger kN liegt, kann im entsprechenden<br />

FE-Modell nicht abgebildet werden. Wie bereits erläutert, wird deshalb<br />

im Zusammenhang mit den Simulationsmodellen der Maschine im Folgenden<br />

nicht mehr von einem „vorgespannten“ Zustand (wie in Abschnitt 5.3) gesprochen,<br />

sondern lediglich der Kraftfluss durch das Werkzeug hervorgehoben. Für<br />

die vergleichenden Versuche mit der realen Maschine ist der Ausdruck „vorgespannt“<br />

weiter zutreffend.<br />

125<br />

1600<br />

mm/min<br />

800<br />

400<br />

Messung<br />

Simulation<br />

0<br />

0,0 0,1 s 0,3<br />

Zeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!