26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Verhalten von Werkzeugmaschinen beim Rührreibschweißen<br />

Schweißposition in und quer zur Schweißrichtung aufgrund des Pindurchmessers<br />

meist keinen Einfluss auf das Schweißergebnis. Aufgrund der im Vergleich eher<br />

geringen Kräfte in diesen Richtungen treten nur bei weichen Systemen wie z. B.<br />

Industrierobotern problematische Abweichungen von der programmierten<br />

Schweißbahn auf (VÖLLNER 2010). Durch die Robustheit vieler Werkzeugmaschinen<br />

kommt dieser Effekt hier nicht zum Tragen. Für die Verformung in<br />

Werkzeug-Achsrichtung gilt dies nicht. Hohe Prozesskräfte im Bereich von ca.<br />

5 bis 20 kN bewirken eine elastische Verformung, die eine signifikante Auswirkung<br />

auf den Prozess hat. Abbildung 5-2 stellt die relevanten Nachgiebigkeiten<br />

am Beispiel des in dieser Arbeit betrachteten NC-Bearbeitungszentrums<br />

(HELLER MCH 250) dar. Die Prozesskraft, die sich zwischen Werkstück und<br />

Werkzeug einstellt, bewirkt eine Durchbiegung des Maschinenständers und dessen<br />

Kippen auf den Führungen. Gleiches gilt für den einseitig aufgespannten<br />

Spannwinkel, der sich durch die Prozesskraft verformt und über das Wälzlager<br />

des Rundtisches kippt. Die Nachgiebigkeiten der Spindellagerung, des Werkzeugspannsystems<br />

und der Führungen der y-Achse tragen ebenfalls zur Veränderung<br />

der programmierten Werkzeugposition bei. Zusätzlich kommt es durch das<br />

Tordieren des Antriebsstrangs der Vorschubachse zu einer Abweichung von der<br />

programmierten Schlittenposition. Diese Differenz kann jedoch durch den Einsatz<br />

von direkten Lagemesssystemen am Schlitten ausgeglichen werden.<br />

Spannwinkel<br />

Rundtisch<br />

Schlitten<br />

Durchbiegung<br />

+ Kippen<br />

Torsion<br />

Nachgiebigkeit<br />

Lager + Führungen<br />

Prozesskraft<br />

Kugelgewindemutter<br />

Abbildung 5-2: Statische Verformung der benutzten Werkzeugmaschine beim<br />

Rührreibschweißen<br />

54<br />

Ständer<br />

Spindelwelle<br />

Durchbiegung<br />

+ Kippen<br />

Drehmoment<br />

z<br />

x<br />

y

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!