26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Theoretisches Prozesskraftmodell für das Rührreibschweißen<br />

Die aus den Rundlaufabweichungen entstehenden Kraftschwankungen können<br />

ebenfalls durch mathematische Gleichungen abgebildet und in die Prozesskraftgleichungen<br />

integriert werden. Dies kann über die aus der Rundlaufabweichung k<br />

und der Drehzahl n berechenbare Vorschubgeschwindigkeit vr des umlaufenden<br />

Werkzeugs erfolgen. vr zeigt tangential zur Kreisbewegung, die das Werkzeug<br />

durch die Abweichung beschreibt (siehe Abbildung 6-18):<br />

·· (6-10)<br />

Wie auch in der programmierten Schweißrichtung wirken in diesem Fall statische<br />

Prozesskräfte tangential (Ft,rund) und normal (Fr,rund) zur Bewegungsrichtung<br />

auf das Werkzeug. Ist die Abhängigkeit der statischen Prozesskräfte Fx und Fy<br />

von der Schweißgeschwindigkeit bekannt, können die Kräfte Ft,rund und Fr,rund<br />

entsprechend bestimmt werden. Diese können dann über den Drehwinkel φ in<br />

Prozesskräfte in (Fx1,rund und Fx2,rund) und senkrecht (Fy1,rund und Fy2,rund) zur Vorschubrichtung<br />

umgerechnet werden. Dadurch entstehen in diese Richtungen Prozesskraftanteile,<br />

die mit der Drehfrequenz schwanken.<br />

F x1,rund<br />

F x2,rund<br />

F y1,rund<br />

φ Ft,rund<br />

F y2,rund<br />

F r,rund<br />

v r = k·π·n<br />

φ<br />

v<br />

Abbildung 6-18: Resultierende Kraftkomponenten durch Rundlaufabweichung<br />

des Werkzeugs<br />

Wie in Abbildung 6-15 ebenfalls zu erkennen ist, kommt neben den Kraftschwankungen<br />

in Drehfrequenz bei hoher Rundlaufabweichung auch ein Anteil<br />

in dreifacher Drehfrequenz zum Kraftsignal hinzu, dessen Amplitude jedoch im<br />

Vergleich sehr niedrig ist. Dies mag auf die Tatsache zurückzuführen sein, dass<br />

aus der hohen Rundlaufabweichung eine vergleichsweise hohe Geschwindigkeit<br />

tangential zur Kreisbewegung resultiert. In dieser Bewegung würde entsprechend<br />

99<br />

k<br />

2<br />

Werkzeugbahn aufgrund<br />

Rundlaufabweichung k<br />

(überzeichnet dargestellt)<br />

y x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!