26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Verhalten von Werkzeugmaschinen beim Rührreibschweißen<br />

Abbildung 5-6 zeigt die bei einem typischen Schweißvorgang entstehenden Prozesskräfte<br />

in den drei Achsrichtungen. Hierbei werden große Unterschiede zum<br />

Verlauf der Prozesskräfte beim Fräsen deutlich. Die Werkzeuggeometrie resultiert<br />

in sehr regelmäßigen und harmonischen Kraftverläufen, die nicht durch<br />

kurzzeitige Kraftspitzen gekennzeichnet sind. Sie werden maßgeblich von der<br />

Werkzeugdrehzahl bestimmt. Deutlich wird auch, dass diese Kraftverläufe zusätzliche<br />

Spektralanteile mit der doppelten Frequenz der Drehzahl enthalten. In<br />

Werkzeug-Achsrichtung tritt ein unruhigeres, aber dennoch regelmäßiges Signal<br />

auf, das aus mehreren Frequenzanteilen besteht und deutlich von der Grundschwingung<br />

mit der Frequenz der Werkzeugdrehzahl dominiert wird. Die Kraftamplituden<br />

der Anteile höherer Frequenz betragen nur wenige Newton und entstehen<br />

höchstwahrscheinlich durch Maschinenschwingungen. Da die Messung<br />

der Kräfte mit der Kraftmessplattform nicht komplett von Maschineneinflüssen<br />

entkoppelt ist, können sich Schwingungen des Spannwinkels (siehe Abbildung<br />

5-2) in Werkzeug-Achsrichtung auf die Eintauchtiefe der Werkzeugschulter<br />

auswirken, was wiederum in Kraftschwankungen resultiert. Im Allgemeinen wird<br />

deutlich, dass die Amplitude der Kraftschwankungen, ähnlich wie bei der gezeigten<br />

Fräsbearbeitung, in und quer zur Vorschubrichtung eine Größenordnung über<br />

der in Werkzeug-Achsrichtung liegt.<br />

Auf den ersten Blick scheint es verblüffend, dass es beim Prozess des Rührreibschweißens<br />

zu solch starken Prozesskraftschwankungen kommt. Nimmt man an,<br />

dass sich im Prozess ein kontinuierlicher Werkstofffluss um das Werkzeug ausbildet,<br />

können dermaßen große Kraftschwankungen nicht entstehen. Ein Beitrag<br />

der bereits erwähnten Abflachungen zu diesen Schwankungen ist denkbar, da sie<br />

einen kontinuierlichen Werkstofffluss unterbrechen, sie bieten aber eher eine<br />

mögliche Erklärung für die Frequenzanteile mit doppelter Drehfrequenz.<br />

Vor allem die Nahtoberfläche deutet an, dass der Werkstofftransport in der Rührzone<br />

periodischer Natur ist (siehe siehe Abbildung 5-7). Deutlich ist hier der Einfluss<br />

der Werkzeugdrehzahl zu erkennen. Nach JENE (2008) entspricht der Abstand<br />

zwischen den sichtbaren Abdrücken der Werkzeugschulter in der Regel<br />

exakt dem programmierten Vorschub pro Umdrehung (im weiteren Verlauf der<br />

Arbeit nur noch als „Vorschub“ bezeichnet).<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!