26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Prozessmodellierung<br />

Abbildung 6-5: Überlagerung (d) von mehreren Strömungsfeldern in der<br />

Rührzone: Starrkörperrotation (a), Translation (b), Ringwirbel<br />

(c) (nach SCHNEIDER & NUNES 2004)<br />

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen zur Erstellung von Prozesskraftgleichungen<br />

Die genauen Werkstoffflüsse um das Werkzeug beim Rührreibschweißen sind<br />

trotz einer Vielzahl von Forschungsarbeiten nur in den Grundzügen als gesicherte<br />

Erkenntnis bzw. Tatsache zu betrachten. Diese Grundzüge sind der Transport<br />

des Werkstoffs um das Werkzeug von der Advancing zur Retreating Side, dessen<br />

Ablage in Bändern hinter dem Werkzeug sowie die prinzipielle Wirkung der<br />

Pinkonturierung. Die genaue Festlegung der Aufteilung der Scherzone in unterschiedliche<br />

Strömungsfelder stellt sich als schwierig dar, da die betrachteten Forschungsprojekte<br />

oft mit verschiedenen Randbedingungen arbeiten, was die Übertragbarkeit<br />

der Ergebnisse erschwerten. Hierzu zählen die Verwendung einer<br />

Vielzahl an Legierungen, unterschiedlicher Schweißparameter und vor allem uneinheitlicher<br />

Werkzeug- und Pingeometrien.<br />

Die Kenntnis der grundsätzlichen Mechanismen des Werkstofftransports beim<br />

Rührreibschweißen ermöglicht die Ableitung von Gesetzmäßigkeiten zur Beschreibung<br />

der auftretenden Prozesskräfte, die über die herkömmlichen Modellbeschreibungen<br />

hinausgehen. Diese beschränken sich, wie in Abschnitt 2.5.5 beschrieben,<br />

hauptsächlich auf die Vorhersage statischer Anlagenbelastungen während<br />

des Schweißprozesses. Auch REYNOLDS (2008) erkannte dieses Potenzial<br />

und bringt, zumindest als Ausblick seiner Arbeit, die hier geschilderten Mechanismen<br />

mit der Entstehung der charakteristischen Kraftverläufe in Verbindung.<br />

Die Entwicklung von Prozesskraftgleichungen aus diesen Ergebnissen geschah<br />

jedoch nicht. Im Folgenden soll dies nun auf Basis der in diesem Abschnitt getroffenen<br />

Einschränkungen und Randbedingungen erfolgen.<br />

84<br />

Retreating<br />

Side<br />

(a) (b) (c) (d)<br />

Advancing<br />

Side

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!