26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kraft Fx Fx 6.3 Empirisches Prozesskraftmodell für das Rührreibschweißen<br />

2000<br />

N<br />

1200<br />

800<br />

400<br />

0<br />

0 0,05 0,1<br />

Zeit<br />

0,15 s 0,25<br />

Abbildung 6-26: Prozesskräfte beim Rührreibschweißen in Vorschubrichtung<br />

(n = 1000 min -1 , v = 100 mm/min, Et = 0,2 mm, St = 3mm,<br />

Werkstoff EN AW-5182-H111, Werkzeug gemäß Abbildung<br />

5-5)<br />

Die Gleichungen 6-11 bis 6-13 beschreiben demnach die drei Kraftkomponenten<br />

Fx, Fy, Fz des Rührreibschweißprozesses. Die Werte von Fx0, Fy0 und Fz0 stellen<br />

die Mittelwerte, also die statischen Anteile der Kraftverläufe, dar. Die Variablen<br />

Ax1 und Ay1 sowie Ax2 und Ay2 stehen für die Amplituden der harmonischen Anteile<br />

der Kräfte Fx und Fy. Die Kraftkomponente in Werkzeug-Achsrichtung wird<br />

nur durch einen Anteil mit der Amplitude Az in der Frequenz ω der Werkzeugdrehzahl<br />

n dargestellt. φx,2 und φy,2 geben die Werte der Phasenverschiebung mit<br />

doppelter Werkzeugdrehzahl relativ zu der mit einfacher Werkzeugdrehzahl an.<br />

φy und φz beschreiben die Phasenverschiebung in Werkzeugdrehzahl zum Kraftverlauf<br />

der Kraft Fx.<br />

F x F x0 A x1 sinωt A x2 sin2ωt , (6-11)<br />

F y F y0 A y1 sinωt A y2 sin2ωt 2 , (6-12)<br />

F z F z0 A z sinωt (6-13)<br />

mit ω 2 · π · n (6-14)<br />

Alle in diesen Gleichungen beschriebenen Variablen sind abhängig von den in<br />

Tabelle 6-1 ausgewählten Schweißparametern (siehe Gleichung 6-15 bis Gleichung<br />

6-17). Diese Abhängigkeiten müssen nach der Auswertung aller Versuche<br />

mathematisch abgebildet werden, um das Prozesskraftmodell nach den Gleichungen<br />

6-11 bis 6-13 zu erstellen.<br />

F x0, F y0, F z0 Et tat, f , v (6-15)<br />

A x1, A x2, A y1, A y2, A z Et tat, f , v (6-16)<br />

111<br />

Magnitude Amplitude<br />

800<br />

N<br />

400<br />

200<br />

0<br />

0 100 200 300 Hz 500<br />

Frequenz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!