26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Verhalten von Werkzeugmaschinen beim Rührreibschweißen<br />

erzeugt wurden. Ein Teil der Schwingungen stellen, wie bereits in Abschnitt<br />

5.3.1 gezeigt, die Betriebsschwingungen während des Schweißens dar. Dies ist<br />

eine nicht zu vernachlässigende Störquelle, deren Einfluss quantifiziert und bewertet<br />

werden muss. Erste Anhaltspunkte liefert ein Vergleich der Größenordnungen<br />

der Betriebsschwingungen und des Ausschwingverhaltens nach einem<br />

Hammerschlag während des Rührreibschweißens. Die Schwingungsantwort nach<br />

einem Hammerschlag liegt bei ihrem Maximum zwei Zehnerpotenzen über den<br />

Betriebsschwingungen an der Schweißstelle, was darauf hindeutet, dass die Anregung<br />

durch den Schweißprozess im Vergleich zur Hammeranregung vernachlässigt<br />

werden kann. Untermauert wird dies durch die Berechnung der Kohärenz<br />

der Hammermessung beim Rührreibschweißen nach den in Abschnitt 4.4.2.4 erläuterten<br />

Grundlagen (siehe Abbildung 5-14).<br />

Kohärenz<br />

1,0<br />

0,8<br />

0,6<br />

0,4<br />

0,2<br />

0,0<br />

16,7 Hz<br />

50 Hz<br />

33,3 Hz<br />

50 100 150 200 250<br />

Frequenz<br />

300 350 400 Hz 500<br />

Abbildung 5-14: Kohärenz der Impuls-Hammermessung beim Rührreibschweißen<br />

und unter Vorspannung ohne Schweißprozess (Vorspannkraft<br />

4,7 kN, n = 1000 min -1 , v = 100 mm/min, Et = 0,2 mm,<br />

St = 3 mm, Werkstoff EN AW-5182-H111, Werkzeug gemäß<br />

Abbildung 5-5)<br />

Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass aufgrund der zusätzlichen Anregung durch<br />

den Schweißprozess lediglich Einbrüche im Bereich der Drehfrequenz der Spindel<br />

(16,66 Hz) und der zweiten und dritten Vielfachen auftreten. Der starke Einbruch<br />

der Kohärenz im Bereich unter 20 Hz ist typisch für Messungen der dynamischen<br />

Nachgiebigkeit mit Impulshammer und trat bei allen Messungen auf.<br />

Der entsprechende Bereich des Übertragungsverhaltens kann durch diese Methode<br />

demnach nicht zuverlässig bestimmt werden. Die Auswirkungen der Einbrüche,<br />

die auf die Messmethode zurückzuführen sind, wie auch die stellenweise<br />

70<br />

vorgespannt<br />

Rührreibschweißen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!