26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Anwendung der Modelle<br />

Maximalwert berechnet und der Mittelwert dieser Zeitspanne abgezogen (siehe<br />

Abbildung 7-2). Abbildung 7-3 und Abbildung 7-4 zeigen die entsprechenden<br />

Ergebnisse, gesammelt für beide in dieser Arbeit betrachteten Legierungen. Aufgetragen<br />

sind neben den dynamischen Prozesskraftanteilen auch die Schwankungen<br />

der Vorschubgeschwindigkeit und der Eintauchtiefe.<br />

Deutlich sind hier die Einflüsse der Maschinenschwingungen zu erkennen. Das<br />

Relativübertragungsverhalten der Maschine offenbart dynamische Schwachstellen<br />

in den Bereichen von ca. 25 Hz bis 38 Hz in Vorschubrichtung und 47 Hz bis<br />

56 Hz in Werkzeug-Achsrichtung. Dies entspricht den Drehzahlbereichen von<br />

1500 min -1 bis 2228 min -1 und 2820 min -1 bis 3360 min -1 . In diesen Bereichen<br />

treten durch die Prozesskräfte Schwingungen auf, die wiederum auf die Prozesskräfte<br />

rückwirken. In Vorschubrichtung werden durch die Prozesskraftanteile der<br />

doppelten Werkzeugdrehfrequenz zusätzlich dazu die entsprechenden Frequenzen<br />

angeregt (Bereich von 3000 min -1 bis über 4000 min -1 ). Bei beiden Legierungen<br />

sind in den bereits angesprochenen Frequenzbereichen die Einflüsse des dynamischen<br />

Maschinenverhaltens festzustellen.<br />

In Werkzeug-Achsrichtung (z-Achse) ist deutlich zu erkennen, dass diese Kraftkomponente<br />

bei der Strangpresslegierung EN AW-6060-T66 weniger stark von<br />

der Eintauchtiefe beeinflusst wird (siehe auch Tabelle 6-2). Dies wird daran deutlich,<br />

dass die hohen Schwankungen der Eintauchtiefe im Bereich von ca. 3200<br />

min -1 sich schwächer in Prozesskraftschwankungen auswirken, als das bei der<br />

Legierung EN AW-5182-H111 der Fall ist. Bei dieser Legierung erzeugen hohe<br />

Schwingungen der Eintauchtiefe auch hohe Kraftschwankungen im selben Frequenzbereich.<br />

Ähnliches gilt für die Abhängigkeit der Kraft in Schweißrichtung<br />

(x-Achse) von der Vorschubgeschwindigkeit. Auch hier herrscht laut Tabelle 6-2<br />

eine schwächere Wechselwirkung der Prozesskräfte und der Geschwindigkeit als<br />

bei der Walzlegierung EN AW-5182-H111. Neben dem Einfluss der Maschinenschwingungen<br />

veranschaulichen die Prozesskräfte in (Fx) und quer (Fy) zur<br />

Schweißrichtung die bereits bekannte unterschiedliche Abhängigkeit der Kraftamplituden<br />

vom Vorschub. So steigen diese bei EN AW-5182-H111 mit steigendem<br />

Vorschub an, bei EN AW-6060-T66 fallen sie.<br />

Diese Kennfelder erlauben es, gezielt Schweißparameter festzulegen, bei denen<br />

die dynamischen Belastungen für die verwendete Maschine minimal sind. Voraussetzung<br />

hierfür ist, dass in den entsprechenden Bereichen auch eine fehlerfreie<br />

Schweißnahtausbildung erfolgt.<br />

140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!