26.04.2013 Aufrufe

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

Mehr Info - iwb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.3 Auslegung und Integration einer Kraftregelung<br />

schehen oder über Zusatzachsen, die im Schweißkopf integriert sind. Bei der in<br />

dieser Arbeit verwendeten Maschine erfolgt dies über die Maschinenachsen. Ein<br />

entsprechendes System kommt z. B. auch beim kraftgeregelten Schweißbetrieb<br />

von Schwerlastrobotern zum Einsatz (VOELLNER 2010). Wie bereits in Abschnitt<br />

4.2 erläutert, werden die Positionierungsbewegungen durch Vorschubantriebe<br />

realisiert. Deren Aufbau und Funktionsweise sowie deren Abbildung in<br />

Simulationsmodellen (siehe Abschnitt 4.3.7) wurden bereits im Detail erläutert.<br />

Die Integration einer Kraftregelung erfordert nun die Erweiterung des<br />

kaskadierten Lageregelkreises um einen Kraftregelkreis. Dieser berechnet aus<br />

den gemessenen Kraftwerten die Eingangsdaten des Lageregelkreises.<br />

Die Kraftmessung erfolgt jedoch nicht über zusätzliche Kraftmesssysteme, sondern<br />

über die Messung der Motorströme der Vorschubmotoren (siehe Abbildung<br />

7-7). Diese Werte werden für den Stromregelkreis bereits verwendet und stehen<br />

demnach ohne große Anpassungen der Steuerung zur Verfügung. Sie dienen direkt<br />

zur Erzeugung des Sollwertes für den Lageregelkreis, ohne sie in einen<br />

Kraftwert umzurechnen. Dies ist zulässig, da durch die Drehmomentkonstante<br />

des Vorschubmotors und die Übersetzung des Kugelgewindetriebes ein nahezu<br />

linearer Zusammenhang zwischen Strom und Vorschubkraft herrscht.<br />

F soll<br />

-<br />

Kraftregler<br />

x soll<br />

-<br />

Lageregler Drehzahlregler<br />

nsoll Isoll<br />

-<br />

nist xist Fist Abbildung 7-7: Erweiterung eines kaskadierten Lageregelkreises um einen<br />

Kraftregler<br />

Es handelt sich demnach eher um eine dem Lageregelkreis überlagerte Stromregelung.<br />

Im Folgenden wird trotzdem weiterhin der Begriff „Kraftregelung“ verwendet,<br />

um eine Verwechslung mit dem Stromregelkreis des kaskadierten Lageregelkreises<br />

zu vermeiden.<br />

147<br />

-<br />

Stromregler<br />

i ist<br />

Motor<br />

Kraftregelkreis Strom-, Drehzahl- und Lageregelkreis<br />

M<br />

Mechanik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!