28.05.2013 Aufrufe

TSO-DNL FUND IV, L.P. • USA - Scope

TSO-DNL FUND IV, L.P. • USA - Scope

TSO-DNL FUND IV, L.P. • USA - Scope

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fund <strong>IV</strong><br />

126<br />

VII. Angaben über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

kalkulation wird gleichwohl für die Planjahre drei bis<br />

fünf bzw. 2014 bis 2016 ein Leerstand von rd. 3,7 %<br />

der Gesamtflächen angenommen. Ein signifikanter<br />

Anstieg der Ausmietung ist für den wirtschaftlichen<br />

Erfolg des <strong>TSO</strong>-<strong>DNL</strong> Fund <strong>IV</strong> aufgrund der zuvor<br />

genannten Restmietlaufzeiten und Vermietungsquoten<br />

prinzipiell nicht erforderlich. Über die fünfjährige<br />

Planlaufzeit werden für Leerstände kalkulatorische<br />

Rücklagen in Höhe von USD 1,0 Mio. bzw. 3,7 % der<br />

aufgeführten Bruttomieteinnahmen gebildet (geometrisches<br />

Mittel).<br />

Kosten für Neuvermietung<br />

Im Verbund mit den kalkulierten Rücklagen für freie<br />

Mietflächen werden zusätzlich Kosten für Neuvermietungen<br />

eingeplant. Diese belaufen sich innerhalb der<br />

fünfjährigen Wirtschaftlichkeitsprognose auf 1 % der<br />

aufgeführten Bruttomieteinnahmen (geometrisches<br />

Mittel) und ergeben in Verbund mit den kalkulatorischen<br />

Leerständen geplante Rücklagen in Höhe von<br />

insgesamt etwa 5 % der Bruttomieteinnahmen.<br />

Bruttomieteinnahmen nach Abzug kalkulierter<br />

Leerstände und Kosten für die Neuvermietung<br />

Hier werden die geplanten Bruttomieteinnahmen<br />

nach Abzug der kalkulatorischen Reserven für Leerstände<br />

und Neuvermietungskosten im Sinne eines<br />

Saldo bzw. einer Zwischenrechnung aufgeführt.<br />

Umlagefähige Betriebskosten<br />

Ergänzend zu den Bruttomieterlösen entrichten die<br />

Mieter des geplanten Bestandsportfolios für den<br />

<strong>TSO</strong>-<strong>DNL</strong> Fund <strong>IV</strong> Betriebskostenzahlungen. Es handelt<br />

sich hier ausschließlich um fest vereinbarte umlagefähige<br />

Betriebskosten, die in den abgeschlossenen<br />

Mietverträgen ausdrücklich vereinbart sind.<br />

Kalkulierte Bruttoeinnahmen gesamt<br />

Hier werden die geplanten Bruttomieteinnahmen<br />

zzgl. der umlagefähigen Betriebskosten in einer Summe<br />

aufgeführt.<br />

Betriebskosten<br />

Reinigung<br />

Die Kosten für die Reinigung basieren auf aktuellen<br />

Verträgen mit entsprechenden Dienstleistern, die<br />

jährlich einer Überprüfung unterzogen werden. Für<br />

sämtliche Kostenpositionen in der Wirtschaftlichkeitsprognose<br />

zum <strong>TSO</strong>-<strong>DNL</strong> Fund <strong>IV</strong> wird vorsorglich<br />

eine Inflationsrate bzw. Kostensteigerung von<br />

3 % p. a. berücksichtigt. Die Kosten für die Gebäudereinigung<br />

stellen umlagefähige Betriebskosten dar.<br />

Wartung und Instandhaltung<br />

Die kalkulatorischen Rückstellungen für Wartung<br />

und Instandhaltung für das geplante Bestandsportfolio<br />

des <strong>TSO</strong>-<strong>DNL</strong> Fund <strong>IV</strong> basieren im ersten<br />

Schritt auf den tatsächlichen Kosten der letzten drei<br />

Bewirtschaftungsjahre. Für jede der sechs Fondsimmobilien<br />

werden weiterhin spezifische Kosten<br />

kalkulatorisch zurückgelegt, deren Höhe individuelle<br />

Gegebenheiten berücksichtigt. Für die Budgetierung<br />

der spezifischen Wartungs- und Instandhaltungskosten<br />

wurden im Vorfeld technische Gutachten von<br />

unabhängigen Fachleuten eingeholt. Die kalkulierten<br />

Kosten für Wartung und Instandhaltung innerhalb<br />

der fünfjährigen Wirtschaftlichkeitsprognose für den<br />

<strong>TSO</strong>-<strong>DNL</strong> Fund <strong>IV</strong> belaufen sich auf ca. USD 1,4 Mio.<br />

und entsprechen damit 5 % der kalkulierten Bruttomieteinnahmen<br />

ohne Berücksichtigung umlagefähiger<br />

Betriebskosten. Die kalkulierten Reserven für<br />

Wartung und Instandhaltung („Dach und Fach“) sind<br />

durch den Vermieter und damit mittelbar durch die<br />

Fondsgesellschaft des <strong>TSO</strong>-<strong>DNL</strong> Fund <strong>IV</strong> zu tragen.<br />

Entsprechend sorgsam und konservativ wurden hier<br />

die kalkulatorischen Rückstellungen wie dargestellt<br />

zum Ansatz gebracht.<br />

Wartung Außenanlagen<br />

Die Kalkulation für die Wartung und Pflege der Außenanlagen<br />

basiert auf vertraglich fest vereinbarten<br />

Dienstleistungen und Entgelten. Wie bereits bei den<br />

kalkulierten Kosten für die Reinigung aufgeführt, werden<br />

vorsorglich jährliche Kostensteigerungen von<br />

3 % berücksichtigt. Die Kosten für Wartung und Pflege<br />

der Außenanlagen stellen umlagefähige Betriebskosten<br />

dar.<br />

Energie- und Wasserversorgung<br />

Die Kosten für die Energie- und Wasserversorgung<br />

basieren auf den tatsächlichen Kosten der letzten<br />

drei Bewirtschaftungsjahre. Die Lieferung erfolgt von<br />

staatlichen Dienstleistern. Etwaige Gebührenerhöhungen<br />

unterliegen einer vorherigen Überprüfung<br />

durch eine öffentliche Regulierungsstelle. Wie bereits<br />

bei den kalkulierten Kosten für die Reinigung<br />

und Wartung der Außenanlagen aufgeführt, werden<br />

vorsorglich jährliche Kostensteigerungen von 3 %<br />

berücksichtigt. In der Praxis sind konstante Kostensteigerungen<br />

wie kalkuliert aufgrund der Gebührenkontrolle<br />

durch staatliche Regulierungsstellen kaum<br />

zu erwarten. Die Kosten für die Energie- und Wasserversorgung<br />

stellen umlagefähige Betriebskosten dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!