08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Item "FG=Formgestaltung" zeigt mit einem mittleren Koeffizienten von 0.3 eine<br />

geringe Interrater-Übereinstimmung in den Urteilen, die sich allerdings zum 2.<br />

Meßzeitpunkt leicht verbessert. Hier ist zu berücksichtigen, daß dieses Item von einigen<br />

Ratern nicht richtig verstanden wird, wie die unsystematischen Raterbemerkungen<br />

deutlich machen. Die absolute Übereinstimmung der Rater hinsichtlich ihrer Urteile<br />

zwischen den Meßzeitpunkten beträgt 42%. Das Item stellt sich als relativ unabhängig<br />

von anderen Items dar. Zum ersten Meßzeitpunkt hat es mit 9, zum 2. Meßzeitpunkt mit<br />

10 Items weniger als 10% gemeinsame Varianz. Mit den restlichen 3 bzw. 2 Items liegen<br />

die Korrelationen unter 0.35. Es lädt zum 1. Meßzeitpunkt mit 0.76, zum 2. Meßzeitpunkt<br />

sogar höher mit 0.82 erwartungsgemäß auf den Faktor "Form".<br />

Das Item "ST=Strukturiertheit" zeigt mit einem mittleren Koeffizienten von 0.3<br />

ebenfalls eine geringe Interrater-Übereinstimmung in den Urteilen, die sich aber zum 2.<br />

Meßzeitpunkt leicht verbessert. Die absolute Übereinstimmung der Rater hinsichtlich<br />

ihrer Urteile zu den beiden Meßzeitpunkten beträgt nur 40%. Dieses Item ist fast völlig<br />

unabhängig. Zu beiden Meßzeitpunkten weist es mit 12 anderen Items weniger und nur<br />

mit dem Item "FG=Formgestaltung" etwas mehr als 10% gemeinsame Varianz auf. Es<br />

lädt zusammen mit diesem Item erwartungsgemäß auf den Formfaktor, und zwar zum 1.<br />

Meßzeitpunkt mit einer Ladung von 0.85, zum 2. Meßzeitpunkt mit 0.83.<br />

Das Item "VR=Variation" zeigt mit einem mittleren Koeffizienten von 0.6 eine relativ<br />

gute Interrater-Übereinstimmung in den Urteilen, die sich zum 2. Meßzeitpunkt<br />

verschlechtert. Die absolute Übereinstimmung der Rater hinsichtlich ihrer Urteile zu den<br />

beiden Meßzeitpunkten beträgt 45%. Das Item stellt sich nur gegenüber 3, bzw. zum 2.<br />

Meßzeitpunkt gegenüber 4 Items als unabhängig dar. Hohe Zusammenhänge über 0.50<br />

zeigt es mit den Items "IN=Initiative" und "DY=Dynamik". Mit diesen Items lädt es zu<br />

beiden Meßzeitpunkten fast gleich hoch (0.82, 0.81) auf den Faktor "Flexibilität".<br />

Das Item "SK=Spielkraft" zeigt mit einem mittleren Koeffizienten von 0.7 eine hohe<br />

Interrater-Übereinstimmung in den Urteilen, die sich zum 2. Meßzeitpunkt allerdings<br />

abschwächt. Die absolute Übereinstimmung der Rater hinsichtlich ihrer Urteile zwischen<br />

1. und 2. Meßzeitpunkt beträgt hier 52%. Gegenüber 10 Items weist es sich zu beiden<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!