08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ebene des tatsächlich gezeigten Verhaltens verlassen und subjektive Interpretationen<br />

werden zur Kodierung herangezogen, die in der Instruktion nicht vorgesehen sind. Auch<br />

bei diesem Item ist also eine intensivere Raterschulung notwendig. Erstaunlicherweise<br />

und hier nicht erklärbar liefert das gleiche Item in der Kommunikationsskala unter der<br />

Bezeichnung "DQ=dynamische Qualität" bessere Ergebnisse (0.5).<br />

Beim Item "EA=emotionale Aussagekraft" fühlten sich die Beobachter durch die<br />

Videoperspektive zu sehr distanziert. Auch die künstliche Beobachtungssituation und<br />

der für dieses Item zu kurze Verhaltensausschnitt trägt mit dazu bei, daß hier die<br />

Ergebnisse der Interrater-Übereinstimmung so niedrig liegen. Erstens zeigen die<br />

wenigsten Jugendlichen in der dargestellten Beobachtungssituation der<br />

musiktherapeutischer Erstbegegnung einen nennenswerten Ge-fühlsausdruck. Zweitens<br />

sind zur Einschätzung der Eindeutigkeit des Gefühls- ausdrucks sind eigentlich zwei<br />

Dekodierungsleistungen erforderlich: So ist zum einen der im musikalischen Ausdruck<br />

sich oft recht diffus artkulierende Ge-fühlsausdruck zu erkennen und zum anderen ist zu<br />

beurteilen, ob dieser eindeutig, verzerrt oder überblendet ist. Diese Beobachterleistung<br />

ist, wie in Abschnitt 2.1.3. dargestellt, nur über "inneren Mitvollzug" (BÖHME 1985)<br />

möglich. Dies ist in der kurzen Beobachtungseinheit von ca. 20 Sekunden tatsächlich<br />

kaum zu leisten.<br />

Die übrigen Items dieser Merkmalskategorie liefern Übereinstimmungswerte von 0.4.<br />

Beim Item "AQ=affektive Qualität" sind die Raterbemerkungen zu berücksichtigen, die<br />

die in Klammern gesetzten Adjektive als nicht stimmig bezeichneten. Darüberhinaus<br />

sind die Werte dieser Items vergleichbar mit den entsprechenden Items beim MUSIKOS<br />

(VANGER 1995; PECHR 1994). Für eine Verbesserung der Werte ist zu überlegen, die<br />

Bandbreite von sieben auf fünf Ausprägungen zu reduzieren. Doch ein Blick auf die von<br />

STEINBERG (1985a) verwendete Skala spricht gegen diesen Vorschlag. Auch er<br />

benutzt ein siebenstufiges Polaritätsprofil und erhält Interrater-Übereinstimmungen<br />

zwischen 0.8 und 0.9. Dies kann daran liegen, daß die Rater bei STEINBERG einer<br />

anderen Berufsgruppe entstammen, die spontaner und sicherer ihrem Urteil vertrauen.<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!