08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S k a l e n f i n d e n :<br />

Der Faktor "Aktivität" oder "Erregung" ist in fast jeder Skala enthalten. In der Skala<br />

MAKS wurde dieser Aspekt "Vitalität" genannt, da diese Bezeichnung wertneutraler und<br />

umfassender ist. Es laden die Items "SF=Spielfluß" und "LB=Lebendigkeit" auf diesen<br />

Faktor. Die vergleichbare Dimension wird im MUERB "Agilität vs. Starre" genannt; es<br />

laden darauf die Items "konstante - variable Tempi", "rhythmisch starr - beweglich",<br />

"pausenreich - pausenarm" und "dialogisch - monologisch". Im EED (BURRER, 1992)<br />

sind die Pole "Bewegung - Ruhe", "Geräusch - Stille", "Eile - Gemächlichkeit", "Allegro -<br />

Andante", "Erregung - Beruhigung" und "Schnelligkeit - Langsamkeit" unter diesem<br />

Faktor zusammengefaßt. Im MUSIKOS laden darauf die Itempaare "dominierend -<br />

unterordnend", "entschlossen - unentschlossen", "raumgreifend - eingeengt", "aktiv -<br />

passiv", "selbstsicher - selbstunsicher", "ausdrucksvoll - zurückhaltend", "lebhaft -<br />

bedächtig" und "beweglich - starr".<br />

Schon bei der Auflistung wird deutlich, daß unter diesem Faktor in den anderen Skalen<br />

viele Items zusammengefaßt sind, die im MAKS einem weiteren Faktor, dem Faktor<br />

"Flexibilität" mit den Items "TR=Tonraum", "IN=Initiative", "VR=Variation", "DY=Dynamik"<br />

zugeordnet sind. Die Skala MAKS erweist sich also differenzierter in ihrer<br />

Faktorenstruktur. Im MUERB (PECHR 1994) findet sich neben dem Faktor "Aktivität"<br />

eine eigene Dimension für "Raum", auf der die Items "kleiner - großer Tonraum" und<br />

"kleine - große Intervallschritte" laden.<br />

Ein weiterer, übereinstimmend gefundener Faktor ist der Faktor "Kraft" oder "Potenz":<br />

Im EED (BURRER 1992) laden darauf die Pole "Härte - Weichheit", "Kraft - Zartheit",<br />

"Stärke - Nachgiebigkeit", "Mächtigkeit - Fügsamkeit", "Nachdruck - Zurückhaltung" und<br />

"Überlegenheit - Ergebenheit". Im MUERB (PECHR 1994) laden darauf die<br />

Gegensatzpaare "langsam - schnell", "staccato - legato", "laut - leise". Im MAKS laden<br />

darauf die Items "SK=Spielkraft", "SP=Spannung" und "KQ=Klangqualität". Während<br />

sich beim MUERB interessanterweise die Tempovariable unter diesem Faktor findet<br />

(nicht unter dem Faktor "Aktivität"), fallen beim EED auch beziehungsrelevante Items<br />

darunter. Letztere sind im MAKS dem Faktor "Selbständigkeit", im MUSIKOS dem<br />

132

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!