08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

liefert. Bei diesem und bei den übrigen Items sind die schlechten<br />

Übereinstimmungswerte möglicherweise darauf zurückzuführen, daß die Beachtung von<br />

Formaspekten auch in musiktherapeutischen Fachkreisen immer noch eine<br />

Stiefkindrolle spielt. Zur Einschätzung dieser Formaspekte ist eine "analysierende"<br />

Hörweise erforderlich. Während diese unter Musikern verbreitet ist, neigen<br />

MusiktherapeutInnen im allgemeinen eher zu assoziativem, bildhaften Hören und achten<br />

mehr auf Analogien und Beziehungen, als auf formale und strukturelle Aspekte.<br />

Vergleicht man diese Items mit den entsprechenden Items im MUERB (PECHR 1994)<br />

"kleine - große Intervallschritte", "metrisch - nicht metrisch" und "unstrukturierte -<br />

strukturierte Form" oder mit Items des SD von STEINBERG (1985), so bestätigt sich<br />

diese Hypothese. Auch beim MUERB sind diese Interrater-Übereinstimmungen<br />

vergleichsweise niedrig. STEINBERG dagegen rekrutierte seine Rater eher aus<br />

Musikerkreisen (mündliche Mitteilung 1994), die formale Aspekte übereinstimmender<br />

beurteilten. Insbesondere trifft das für das Item "logisch geordnet / einheitlich -<br />

widersprüchlich / zufällig / zerfallend" zu, das dem Item "LA=logischer Aufbau" der Skala<br />

MAKS entspricht). Eine bessere Raterschulung könnte diesen Mängeln also vermutlich<br />

Abhilfe leisten.<br />

Ganz anders sind die Items zu betrachten, die eher qualitative, emotionale oder<br />

Erlebens-Aspekte beschreiben. Hierunter fallen Items wie "KQ=Klangqualität",<br />

"SF=Spielfluß", "AU=Ausdrucksqualität", "EA=emotionale Aussagekraft", "EL=Erleben",<br />

"AQ=affektive Qualität" und "SQ=spielersche Qualität". Diese Items sind nur schwer<br />

beobachtbar, da sie weder am direkten Verhalten, noch an formalen oder strukturellen<br />

Merkmalen der Musik festzumachen sind. Sie unterliegen tatsächlich der subjektiven<br />

Einschätzung der Beobachter. Die Interrater-Übereinstimmungen liegen hier im<br />

Vergleich zu den anderen Items eher an der unteren Grenze zwischen 0.3 und 0.5.<br />

Beim Item "SF=Spielfluß" merkten die Rater große Unsicherheit an, wenn die<br />

Ausprägung zwischen Hemmung und Getriebenheit zu sehr wechselte. Für dieses Item<br />

mag die Beobachtungseinheit zu groß gewählt sein, oder aber die Rater<br />

berücksichtigten nicht die Instruktion, die vorherrschende Ausprägung anzukreuzen.<br />

Zusätzlich sorgte die Erfahrung für Verwirrung, daß sehr gehemmte Spieler oft auch<br />

recht getrieben spielen. Diese Erfahrung wird durchaus geteilt. Allerdings wird hier die<br />

135

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!