08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interrater-Korrelation über alle Items pro Szene für den 1. Meßzeitpunkt berechnet (vgl.<br />

Abschnitt 5.1.2.). Auf die Berechnung der entsprechenden Ergebnisse zum 2.<br />

Meßzeitpunkt wird wegen des zu erwartenden geringen Erkenntnisgewinns verzichtet. In<br />

die Berechnungen des 1. Meßzeitpunkts gehen pro Raterpaar und Szene alle Items der<br />

jeweiligen Skala ein. Für die Soloszenen also pro Raterpaar die 14 Items der<br />

Ausdrucksskala, für die Duoszenen pro Raterpaar die 12 Items der<br />

Kommunikationsskala. Für jede Szene wird wiederum der Median aus der Verteilung der<br />

Werte der Raterpaare herangezogen: bei den Soloszenen der Median der 52 x 52 / 2-<br />

Matrix, bei den Duoszenen der Median der 48 x 48 / 2-Matrix.<br />

Auf dieser Ebene werden auch die Videoversionen A und B hinsichtlich möglicher<br />

Reihenfolgeeffekte in der Darbietung der Szenen verglichen (siehe Abschnitt 5.1.3.). Mit<br />

der Version A haben zum 1. Meßzeitpunkt 22 Rater gearbeitet, mit der Version B 30<br />

Rater. Der mittlere Interrater-Korrelations-Wert pro Szene ist folglich bei der<br />

Videoversion A der Median aus einer 22 x 22 / 2-Matrix, bei der Videoversion B der<br />

Median aus einer 30 x 30 / 2-Matrix, wobei pro Raterpaar wieder alle 14 bzw. 12 Items<br />

der jeweiligen Skala in die Berechnungen einfließen.<br />

In einem weiteren Schritt (vgl. Abschnitt 5.1.4.) wird die mittlere Interrater-Korrelation auf<br />

Itemebene berechnet. In diese Rechnung gehen pro Item und Raterpaar die Werte aller<br />

10 Szenen ein. Die Ergebnisse des 1. Meßzeitpunkts ergeben sich also aus der<br />

Verteilung der 52 x 52 / 2 - Matrix der Raterpaare für die Ausdrucksskala und der 48 x<br />

48 / 2 - Matrix der Raterpaare für die Kommunikationsskala.<br />

Ein Vergleich zwischen den Koeffizienten des ersten und des zweiten Meßzeitpunkts<br />

liefert darüberhinaus Hinweise für leichte Übungseffekte auf Itemebene (vgl. Abschnitt<br />

5.1.5.). Um über diesen Übungseffekt genauere Angaben machen zu können, wird der<br />

Übereinstimmungskoeffizient des 1. Meßzeitpunktes zusätzlich nur über diejenigen<br />

Rater (t1k) berechnet, die auch beim 2. Meßzeitpunkt (t2) zur Verfügung stehen.<br />

Um die Güte der Beobachtung einzelner Ratergruppen beurteilen zu können, wird die<br />

mittlere Beobachterübereinstimmung für einzelne Ratergruppen berechnet (vgl.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!