08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verzeichnis der Graphiken und Tabellen<br />

Abb. 1 a und b Video-Bildausschnitt des Solospiels und des Duospiels<br />

Abb. 2 Raumskizze zur Untersuchungssituation der musikalischen Erstbegegnung<br />

Abb. 3 Überblick über die methodische Durchführung der Untersuchung<br />

Abb. 4 a und b Verteilung der Interrater-Korrelationen der Urteile über die Ausdrucksskala A<br />

und die Kommunikationsskala K zu beiden Meßzeitpunkten<br />

Abb. 5 a und b Verteilung der Interrater-Korrelationen der Urteile über die einzelnen Soloszenen<br />

der Ausdrucksskala A und die Duoszenen der Kommunika-tionsskala K für<br />

den 1. Meßzeitpunkt<br />

Abb. 6 a und b Verteilung der Interrater-Korrelationen der Urteile über die einzelnen Szenender<br />

Solo- bzw. der Duospiele, getrennt nach Videoversion A und B<br />

Abb. 7 a und b Verteilung der Interrater-Korrelationen der Urteile über die einzelnen Items<br />

der Ausdrucksskala A und der Kommunikationsskala K<br />

Abb. 8 a und b Retestreliabilität der Urteile zwischen dem 1. und 2. Meßzeitpunkt über die<br />

einzelnen Items der Ausdrucksskala A und der Kommunikationsskala K<br />

Abb. 9 a und b Konsistenzanalyse der Ausdrucksskala A und der Kommunikationsskala K<br />

zum 1. Meßzeitpunkt<br />

Tab. 1 Stichprobe der Ratergruppen<br />

Tab. 2 Untersuchungsplan<br />

Tab. 3 Übungseffekte zwischen dem 1. und 2. Meßzeitpunkt bei der Beurteilung<br />

der Items der Ausdrucksskala A und der Kommunikationsskala K<br />

Tab. 4 Unterschiede zwischen den Ratergruppen in der Beurteilung der Items der<br />

Ausdrucksskala A und der Kommunikationsskala K<br />

Tab. 5 a bis d statistisch ermittelte und hypothetische Faktorenstruktur der Ausdrucksska- la<br />

A und der Kommunikationsskala K<br />

Tab. 6 Raterstichprobe zur Hauptuntersuchung<br />

Tab. 7 Raterstichprobe zum Vorversuch<br />

Tab. 8 Verhaltensstichprobe<br />

Tab. 9 Expertenstichprobe<br />

Tab. 10 Verteilung der Interrater-Korrelationen über die einzelnen Szenen<br />

Tab. 11 a und b Verteilung der Interrater-Korrelationen über die einzelnen Items der Ausdrucksskala<br />

A und der Kommunikationsskala K<br />

Tab. 12 a bis d Ausreißer bei der Verteilung der Interrater-Korrelationen über die einzelnen Items der<br />

Ausdrucksskala A und der Kommunikationsskala K zum 1. und 2. Meßzeitpunkt<br />

Tab. 13 a und b Retest-Reliabilitäten der Ausdrucksskala A und der KommunikationsskalaK<br />

Tab. 14 a und b Konsistenzanalyse der Items der Ausdrucksskala A und der Kommunikationsskala<br />

für beide Meßzeitpunkte<br />

Tab. 15 a und b Differenzierungsfähigkeit der Items der Ausdrucksskala A und der Kommunikationsskala<br />

K für den 1. Meßzeitpunkt<br />

Tab. 16 a und b Faktorenanalyse der Ausdrucksskala A zum 1. und 2. Meßzeitpunkt<br />

Tab. 16 c und d Faktorenanalyse der Kommunikationsskala K zum 1. und 2. Meßzeitpunkt<br />

Tab. 16 e und f Faktorenanalyse der Kommunikationsskala K zum 1. und 2. Meßzeitpunkt<br />

ohne die Items LA und KI<br />

Tab. 17 a und b Raterangaben zum Rating der Ausdrucksskala A und der Kommunikationsskala<br />

K zum 1. und 2. Meßzeitpunkt<br />

Tab. 18 a und b unsystematische Raterbemerkungen zur Ausdrucksskala A und zur Kommunikationsskala<br />

K<br />

Tab. 19 Zusammenfassung der Ergebnisse auf Itemebene<br />

Die Abbildungen 1 bis 9 und die Tabellen 1 bis 5 d befinden sich im Textteil.<br />

Die Tabellen 6 - 18 befinden sich im Anhang.<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!