08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eschen, J.T. (1979). Zur Abgrenzung von therapeutisch-orientierter Arbeit mit Musik in<br />

der Sozialpädagogik zur Musiktherapie. In K. Finkel (Ed.). Handbuch Musik und<br />

Sozialpädagogik Regensburg: Gustav Bosse<br />

Fassnacht, G. (1979). Systematische Verhaltensbeobachtung. Eine Einführung in die<br />

Methodologie und Praxis.. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.<br />

Fischer, G. (1974). Einführung in die Theorie psychologischer Tests. Bern: Huber.<br />

Fisseni, H.J. (1990). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Göttingen: Hogrefe.<br />

Friedrichs, J. (1990). Methoden empirischer Sozialforschung. (14th ed.) Opladen:<br />

Westdeutscher Verlag.<br />

Frohne, I. (1986). Musiktherapie auf der Grundlage der integrativen Gestalttherapie.<br />

Musiktherapeutische Umschau, 7, 110-124.<br />

Frohne, I. (1989). Integrative Musiktherapie - Ausbildung am F. Perls Institut.<br />

Musiktherapeutische Umschau, 10, 334-336.<br />

Frohne-Hagemann, I. (1990). Musik und Gestalt. Paderborn: Junfermann.<br />

Gardener, H. (1973). Children's sensitivity to musical styles. Quarterly of Behavioural<br />

Development, 19, 67-77.<br />

Gembris, H. (1981). Teilprobleme der Forschung und Praxis in der rezeptiven<br />

Musiktherapie. Musiktherapeutische Umschau, 2, 93ff.<br />

Gembris, H. (1987). Forschungsprobleme der Musiktherapie am Beispiel des Themas<br />

"Musik und Entspannung". Musiktherapeutische Umschau, 8, 300-309.<br />

Goode, W.J. & Hatt, P.K. (1952). Methods in social research. New York.<br />

Grabitz-Gniech, G. (1971). Versuchspersonenverhalten: Erklärungsansätze aus<br />

Theorien zum sozialen Vergleich. Psychologische Beiträge, 14, 541-549.<br />

Graumann, C.F. (1966). Grundzüge der Verhaltensbeobachtung. In E. Meyer (Ed.).<br />

Fernsehen in der Lehrerbildung (pp. 86-107). München: Manz.<br />

Greve, W. & Wentura, D. (1991). Wissenschaftliche Beobachtung in der Psychologie,<br />

Eine Einführung. München: Quintessenz Verlag.<br />

Gundlach, R.H. (1983). Bestimmende Faktoren bei der Charakterisierung musikalischer<br />

Phrasen. In H. Rösing (Ed.). Rezeptionsforschung in der Musikwissenschaft. (pp. 49-<br />

76). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Haesler, L. (1994). Entwicklungspsychologische Ursprünge musikalischer und affektiver<br />

Semantik.. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 5, 69-74.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!