08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.1.5. Vergleich der beiden Meßzeitpunkte: Übungseffekte<br />

auf Itemebene<br />

Vergleicht man die Ergebnisse des 1. Meßzeitpunkts mit denen des 2. Meßzeitpunkts,<br />

so ist bei einigen Items ein Übungseffekt anzunehmen. Dieser Übungseffekt ist jedoch<br />

nicht eindeutig und durchgängig bei allen Items zu beobachten. Einige Items weisen<br />

zum 2. Meßzeitpunkt sogar schlechtere Übereinstimmungswerte zwischen den Urteilen<br />

der Rater auf (siehe Tab. 3). Wie im methodischen Teil (vgl. Abschnitt 4.8.) erläutert<br />

wird, kann zur Interpretation von Übungseffekten nur der Vergleich zwischen den<br />

Werten von (t1k) und (t2) herangezogen werden.<br />

A t1<br />

(N=52<br />

)<br />

Ausdrucksskala Kommunikationsskala<br />

t1k<br />

(N=3<br />

4)<br />

t2<br />

(N=3<br />

4)<br />

Übun<br />

gseffekt<br />

?<br />

K t1<br />

(N=4<br />

8)<br />

93<br />

t1k<br />

(N=3<br />

0)<br />

t2<br />

(N=3<br />

0)<br />

Übung<br />

seffekt?<br />

TR .5 .6 .7 + AT .4 .4 .4<br />

IN .5 .5 .5 BT .5 .5 .5<br />

FG .3 .3 .4 + DA .5 .5 .5<br />

ST .3 .3 .4 + RA .5 .5 .5<br />

VR .6 .6 .5 - BZ .4 .3 .4 +<br />

SK .7 .7 .6 - KV .4 .3 .3<br />

SP .5 .4 .4 KI .2 .1 .1<br />

SF .3 .3 .3 DO .3 .3 .5 ++<br />

LB .5 .5 .4 - DQ .5 .5 .6 +<br />

DY .4 .5 .5 AQ .4 .4 .5 +<br />

KQ .5 .6 .5 - SQ .4 .4 .4<br />

AU .4 .4 .4 LA .1 .0 .2 ++<br />

EA .3 .3 .3<br />

EL .4 .4 .5 +<br />

Tab. 3: Übungseffekte zwischen dem 1. und 2. Meßzeitpunkt bei der Beurteilung der Items.<br />

Dargestellt sind die mittleren Interrater-Korrelationen pro Item und Meßzeitpukt (t1 und t2) sowie für die<br />

korrigierte Raterstichprobe (t1k = diejenigen Rater des 1. Meßzeitpunkts, die auch beim Rating des 2.<br />

Meßzeitpunkts teilgenommen haben). Außerdem ist in der Spalte "Übungseffekt" dargestellt, ob die Werte<br />

des 1. Meßzeitpunkts (t1k) sich gegebüber dem 2. Meßzeitpunkt verbessert (+) oder verschlechtert (-)<br />

haben.<br />

Die hier nicht erklärten Kürzel sind im Abkürzungsverzeichnis erläutert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!