08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bereich zur Registrierung problematischer Verhaltensweisen und deren<br />

Bedingungsvariablen unersetzbar, weshalb sie auch für den Forschungskomplex der<br />

Musiktherapie als bestmögliche Methode in Frage kommen.<br />

2.2.2. wissenschaftliche Beobachtungsverfahren<br />

Von den bei FISSENI (1990), FASSNACHT (1979), BORTZ (1984), FRIEDRICHS<br />

(1990) beschriebenen Beobachtungsverfahren ist für wissenschaftliche Zwecke die<br />

systematische (standardisierte, kontrollierte), nicht-teilnehmende, verdeckte<br />

Beobachtung vorzuziehen, da sie "Verlauf und Bereich der Beobachtung, [...] das<br />

Spektrum der Gegenstände, die beobachtet werden sollen, ebenso wie die Art der<br />

Wahrnehmung [...und...] die Prozedur der Auswertung" (FISSENI 1990, S.151) klar<br />

definiert und eine "Trennung von Forscher und Beobachter" (FRIEDRICHS 1990, S.274)<br />

vorgibt.<br />

Die Nicht-Teilnahme des Beobachters läßt sich nicht in allen diagnostischen Situationen<br />

realisieren. Strenggenommen ist hier zwischen Anwesenheit und Nicht-Teilnahme zu<br />

unterscheiden. BOUCHARD (1976, S.385f) differenziert nach Art der Täuschung und<br />

Teilnahme zwischen "complete participant", "participant as observer", "observer as<br />

participant" und "complete observation". Die pure Anwesenheit eines Beobachters ist<br />

der niedrigste Grad von Teilnahme und auch relativ einfach zu erreichen; schwieriger<br />

schätzt FRIEDRICHS (1990, S.283) es ein, daß der Beobachter sich dauerhaft der<br />

Aufforderung zur Interaktion entzieht. GOODE & HATT (1952, S.122) erklären dies<br />

damit, daß wir "keine verbindlichen Beziehungsmuster oder Rollen für ein Nicht-Mitglied<br />

[haben], das ständig anwesend ist, aber niemals teilnimmt". Der verzerrende Einfluß der<br />

Anwesenheit des Beobachters ist aber nach FRIEDRICHS (1990, S.283) "umso<br />

niedriger, je geringer und unspezifischer die Interaktionserwartungen [an den<br />

Untersucher sind...], je mehr [die Beobachteten...] mit sich beschäftigt sind [...und...] je<br />

besser die Begründung für die Nicht-Teilnahme ist".<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!