08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Vorinformation und Terminabsprache:<br />

Die ProbandInnen (im nächsten Gliederungspunkt unter "Verhaltensstichprobe"<br />

beschrieben) werden vorab über den Zweck der Untersuchung informiert:<br />

Den Jugendlichen wird dabei erklärt, daß es sich um eine Untersuchung handelt, mit Hilfe derer<br />

Musiktherpeutinnen und Musiktherapeuten lernen sollen, ihre tägliche Arbeit präziser zu<br />

beschreiben. Ziel der Untersuchung ist also nicht die Beobachtung von bestimmten Jugendlichen,<br />

sondern die Entwicklung eines Beschreibungsinstruments. Zur Entwicklung dieses<br />

Beschreibungsinstruments aber ist es unerläßlich, ein paar Videoaufnahmen ähnlich denen einer<br />

natürlichen Musiktherapie-Situation zur Verfügung zu haben.<br />

Den Jugendlichen wird weiter zugesichert, daß ihre persönlichen Daten anonymisiert und keinem<br />

anderen weitergegeben werden. Ihnen wird die Möglichkeit gegeben, jederzeit, also auch noch<br />

nach der Untersuchung, ihre Teilnahmeerklärung zurückziehen. Die Videoaufnahme würde in<br />

einem solchen Fall nachträglich gelöscht werden.<br />

Meist genügen diese Erklärungen und die Aussicht, die Musiktherapie dadurch<br />

unverbindlich kennenzulernen, um Jugendliche zur freiwilligen Teilnahme zu motivieren.<br />

Andere lehnen unabhängig von der Erklärung von vorneherein ihre Teilnahme ab. Bei<br />

Zusage wird den Jugendlichen ein Formular für die Einverständniserklärung ihrer Eltern<br />

(siehe Anhang 36) in die Hand gegeben und ein Termin für die darauffolgende Woche<br />

vereinbart.<br />

2. Vorbereitung des Raums.<br />

Vor Beginn der Untersuchung wird der Raum wie oben beschrieben vorbereitet. Kamera<br />

und Mikrophon werden auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft. Die Instrumente werden<br />

gestimmt und mögliche Störquellen (Lichtverhältnisse, Lärmbelästigung ect.) kontrolliert<br />

.<br />

3. Abholung des Patienten und Erklärung des Untersuchungsablaufs.<br />

Zum vereinbarten Termin hole ich den/die Jugendliche/n von der Station ab und führe<br />

sie in den Musiktherapieraum. Auf dem Weg dorthin erkläre ich ihm/ihr kurz den Ablauf<br />

und zeitlichen Rahmen der Untersuchung. Bei der Ankunft im Raum wird die Kamera<br />

eingeschaltet.<br />

4. Vorstellung der Instrumente, Instruktion und Solospiele.<br />

Im Raum werden dem/der Jugendlichen die Instrumente vorgestellt. Er/Sie wird<br />

aufgefordert, sich zunächst eines der Instrumente zu wählen. Dieses Instrument wird in<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!