08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zieht man für die Interpretation dieser Ergebnisse die Tabelle 12 a bis d im Anhang<br />

heran, so zeigt sich, daß Rater mit durchgehend schlechten Übereinstimmungs- werten<br />

mit anderen Ratern ("Ausreißer") über alle Gruppen verteilt sind. Angaben der Rater zu<br />

Motivation, Ermüdbarkeit und Angestrengtheit (Punkt a) finden sich unter weiteren<br />

Ergebnissen und unsystematischen Beobachtungen (vgl. Abschnitt 5.4.). Zu<br />

berücksichtigen ist außerdem, daß die geringe Anzahl der Rater pro Gruppe, die<br />

ungleichmäßige Verteilung der Rater auf die Gruppen und die Konfundierung mit<br />

anderen Untersuchungsbedingungen (vgl. Abschnitt 6.1.4.) hier eine eindeutige<br />

Interpretation wesentlich erschweren.<br />

5.2. Ergebnisse zur Reliabilität der Urteile<br />

Als strengeres und valideres Maß für die Retest-Reliabilität der Urteile ist zunächst der<br />

Kappa-Koeffizient zu erläutern. Er ist in der Graphik (Abb. 7a und b) zu jedem Item am<br />

rechten Rand aufgeführt. Die Zusammenhänge zwischem dem 1. und dem 2.<br />

Meßzeitpunkt liegen insgesamt relativ niedrig, nämlich zwischen 0.2 und 0.4. Der<br />

durchschnittliche Wert aller 14 Items der Ausdrucksskala liegt dabei mit 0.27 ebenso<br />

hoch wie der durchschnittliche Wert aller 12 Items der Kommunikationsskala.<br />

Bessere Zusammenhänge (über 0.35) weisen die Items "SP=Spannung",<br />

"AU=Ausdrucksqualität", "SK=Spielkraft" der Ausdrucksskala sowie die Items<br />

"KI=Kontaktintensität", "SQ=spielerische Qualität", "DA=Dauer der Spielphrasen" und<br />

"KV=Kontaktverhalten" der Kommunikationsskala auf. Schlecht schneiden mit<br />

Zusammenhangsmaßen unter 0.25 die Items "EA=emotionale Aussagekraft",<br />

"FG=Formgestaltung", "ST=Strukturiertheit" und "KQ=Klangqualität" der Ausdrucksskala<br />

und die Items "AQ=affektive Qualität", "AT=Autonomie" und "BT=Beteiligung" der<br />

Kommunikationsskala ab.<br />

Bei der Interpretation dieser Ergebnisse ist zu berücksichtigen, daß eine Veränderung<br />

der Urteile zum 2. Meßzeitpunkt auf die größere Objektivität gegenüber dem 1.<br />

Meßzeitpunkt zurückzuführen ist, also durchaus wünschenswert ist. Diese Tatsache<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!