08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N = 32 Ratern wird zudem die Retestreliabilität bei einem wiederholten Rating nach 4 - 6<br />

Wochen ermittelt und die Stabilität der oben genannten Parameter überprüft.<br />

Als Untersuchungsmaterial werden 20 Videoszenen a 20 Sekunden aus einer<br />

standardisierten "musiktherapeutischen Erstbegegnung" mit gesunden und kinder- und<br />

jugendpsychiatrisch behandelten Jugendlichen unterschiedlicher Psychopathologie<br />

zusammengestellt - je 10 Solo-Szenen an der Trommel zum Rating der Ausdrucksskala<br />

und 10 Duospiele an der großen Schlitztrommel zum Rating der Kommunikationsskala.<br />

Reihenfolgeeffekte zwischen den Szenen sind durch zwei verschiedene Videoversionen<br />

überprüfbar. Dem Rating sind jeweils drei gestellte Szenen zum Zwecke eines kurzen<br />

Ratertrainings vorangestellt.<br />

Die Ergebnisse bestätigen eine hochsignifikante Differenzierungsfähigkeit der Items<br />

zwischen den einzelnen Jugendlichen bzw. Szenen. Sie zeigen außerdem mit einem<br />

durchschnittlichen Wert von 0.3 eine relativ gute Unabhängigkeit der Items<br />

untereinander, die sich zum 2. Meßzeitpunkt noch verbessert. Die hypothetische<br />

Faktorenstruktur der Skala kann nach einer Varimax-rotierten Faktorenanalyse mit den<br />

Faktoren "Flexibilität", "Form", "Kraft", "Vitalität" und "Emotion" bei der Ausdrucksskala<br />

und den Faktoren "Selbständigkeit" und "Kontakt" bei der Kommunikationsskala<br />

weitestgehend bestätigt werden. Die statistisch ermittelte Struktur erweist sich über<br />

beide Meßzeitpunkte als recht stabil.<br />

Die Ergebnisse zur Objektivität sind dagegen als verbesserungswürdig zu bewerten. Die<br />

einzelnen Items zeigen mittlere Interrater-Korrelationskoeffizienten von 0.3 bis 0.7. Zwei<br />

als unbrauchbar oder stark verbesserungswürdig betrachtete Items der<br />

Kommunikationsskala liegen noch darunter. Zum 2. Meßzeitpunkt verbessern sich die<br />

Interrater-Übereinstimmungen teilweise. Dies läßt auf höhere Werte bei einem<br />

intensiveren Ratertraining hoffen. Die Retest-Reliabilitäten weisen als Korrelationsmaße<br />

Werte zwischen 0.2 und 0.4 auf. Betrachtet man als toleranteres Maß die Null- und +/-1-<br />

Differenzen, lassen sich sehr gute Übereinstimmungsmaße ermitteln.<br />

Für weitere Untersuchungen ist zu empfehlen, nach einer teilweise Überarbeitung der<br />

Items und ihrer Operationalisierungen ein ausführliches Ratertraining durchzuführen. Es<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!