08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswertung nicht in Frage kame. Die Spiele auf dem Xylophon zeigten relativ wenig<br />

unterschiedliche Verhaltensaspekte.<br />

2. Transkription und Festlegung der Beobachtungseinheit.<br />

Von den ausgewählten Trommelspielen werden von 2 Musiktherapeuten Transskripte<br />

gefertigt (siehe Beispiel im Anhang 35) und auf ihre Übereinstimmung geprüft. Dabei<br />

wird deutlich, daß sinnvolle, d.h. wahrnehm- und beschreibbare Verhaltenseinheiten<br />

zwischen 12 und 30 Sekunden, durchschnittlich also etwa 20 Sekunden, dauern.<br />

3. Auswahl von 10 unterschiedlichen Verhaltensausprägungen.<br />

Die von beiden Musiktherapeuten als "bedeutsam und aussagekräftig" empfundenen<br />

20-Sekunden-Einheiten werden auf Karteikarten übertragen und dann nach Ähnlichkeit<br />

sortiert. Aus den vorsortierten Szenen werden 10 Szenen so ausgewählt, daß sie jeweils<br />

einen anderen Verhaltensaspekt darstellen (anschaulich ausgedrückt: von einem<br />

anderen Karteikarten-Häufchen stammen) und gleichzeitig von einem anderen<br />

Jugendlichen dargestellt werden.<br />

Mit den Duospielen auf der Schlitztrommel wird ebenso verfahren (Schritt 1 bis 3). Auch<br />

hier hat sich als sinnvolle Verhaltenseinheit eine 20-Sekunden-Einheit bewährt.<br />

4. Aufnahme der Trainingsszenen.<br />

Schließlich werden noch jeweils drei Szenen an der Pauke (Solospiel) und drei Szenen<br />

im Duospiel auf Video aufgenommen. Diese sollen für das Ratertraining möglichst<br />

eindeutiges, kongruentes Verhalten in den beiden extremen und im mittleren<br />

Verhaltensbereich abbilden. So versucht eine Musiktherapie-Kollegin diese<br />

Verhaltensbereiche nach möglichst genauer Absprache mit der Untersuchungsleiterin<br />

nachzustellen. Wiederum wird von den entsprechenden Videoszenen jeweils eine 20-<br />

Sekunden-Einheit für jede Verhaltensausprägung ausgewählt.<br />

5. Reihung der Szenen.<br />

Von dem Material aus insgesamt 6 Trainingsszenen à 20 Sekunden, 10 Solo-szenen à<br />

20 Sekunden und 10 Duozenen à 20 Sekunden werden 2 Videobänder erstellt. Die<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!