08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fragebogen zur Expertenbefragung [S.1]<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

Die künstlerischen Therapieformen gehen meist von der Annahme aus, daß sich im nonverbalen<br />

Ausdrucksverhalten eines Patienten psychopatholgisch spezifische Muster zeigen. Diese Annahme stützt<br />

sich auf vielfältige Beobachtungen, ist aber noch zu wenig systematisch untersucht worden.<br />

Im Rahmen meiner Psychologie-Diplomarbeit möchte ich als Musiktherapeutin das nonverbale<br />

Ausdrucks- und Kommunikationsverhalten, das der Patient in der ersten musikalischen Begegnung zeigt,<br />

systematisch erfassen. In verschiedenen Situationen soll das Spielrepertoire des Patienten nach<br />

spezifischen Kriterien der Musiktherapie beschrieben werden. Hierfür möchte ich einen<br />

musiktherapeutischen Erhebungsbogen entwickeln und nach den allgemeinen Kriterien der Testtheorie<br />

überprüfen.<br />

Für die Entwicklung des Erhebungsbogens bitte ich Sie anhand der folgenden Fragen um Ihre<br />

Expertenmeinung. Sie benötigen für die Beantwortung der 9 Fragenbereiche etwa 40 min Zeit.<br />

Ich danke Ihnen sehr herzlich für Ihre Mitarbeit und Unterstützung!<br />

1. Sind Sie der Meinung, daß man aus dem Spiel eines Patienten in der Musiktherapie einen Eindruck<br />

über dessen psychopathologischen Zustand gewinnen kann?<br />

Ja Nein<br />

Wenn Ja, formulieren Sie bitte ein Hypothese (etwa im Sinne: "psychopathologisch auffällige<br />

Patienten zeigen im Gegensatz zu Gesunden in der Musiktherapie...")<br />

Wenn Nein, begründen Sie bitte Ihre Antwort:<br />

2. Wird ihr Eindruck über den Patienten mehr von phänomenologischen Kriterien (wahrnehmbares<br />

Verhalten), von ihrem Empfinden (z.B. Gegenübertragung) oder von anderen Kriterien geleitet? Bitte<br />

gewichten Sie mittels Prozentangaben:<br />

wahrnehmbares Verhalten ......... %<br />

subjektives Empfinden ......... %<br />

andere Kriterien: ........................................................ ......... %<br />

3. Welche typischen musiktherapeutischen Situationen geben Ihnen Aufschluß über den Patienten und<br />

dessen psychopathologischen Zustand?<br />

Bitte beschreiben Sie 2-3 unterschiedliche Situationen (z.B. typische Spielformen), benennen Sie die<br />

dafür mindestens notwendigen Materialien/Instrumente (evtl. ist eine Spielform an mehreren Instrumenten<br />

zu erproben) und geben Sie an, worüber diese Situation ihrer Meinung nach Aufschluß ermöglicht:<br />

Situation: Material/Instrumente: Aufschluß über:<br />

4 a. Welche musikalischen Beobachtungskriterien haben Sie? Bitte nennen Sie bis zu 8 Kriterien:<br />

......................................................................................................<br />

......................................................................................................<br />

......................................................................................................<br />

......................................................................................................<br />

......................................................................................................<br />

......................................................................................................<br />

......................................................................................................<br />

......................................................................................................<br />

163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!