08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verteilung der Interrater-Korrelationen über die einzelnen Items<br />

der Ausdrucksskala A<br />

t1 t2<br />

Rater-Gr. S1 S3 M4 M6 tot totk S1 S3 M4 M6 tot<br />

(md, (md, (md, (md, (md, (md, (md, (md, (md, (md, (md,<br />

Item<br />

sd) sd) sd) sd) sd) sd) sd) sd) sd) sd) sd)<br />

TR .7 .5 .7 .5 .5 .6 .7 .6 .8 .8 .7<br />

0,4 0,3 0,2 0,2 0,3 0,3 0,2 0,3 0,1 0,1 0,3<br />

IN .6 .5 .6 .5 .5 .5 .6 .6 .4 .4 .5<br />

0,2 0,2 0,1 0,2 0,2 0,2 0,2 0,3 0,2 0,3 0,2<br />

FG .2 .4 .3 .4 .3 .3 .4 .4 .3 .5 .4<br />

0,2 0,2 0,4 0,2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,2 0,3<br />

ST .3 .3 .4 .4 .3 .3 .4 .4 .5 .3 .4<br />

0,3 0,3 0,3 0,2 0,3 0,3 0,3 0,2 0,1 0,3 0,3<br />

VR .6 .6 .6 .5 .6 .6 .5 .5 .7 .5 .5<br />

0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,3 0,1 0,3 0,3<br />

SK .7 .7 .7 .6 .7 .7 .7 .6 .6 .6 .6<br />

0,2 0,1 0,2 0,2 0,2 0,2 0,1 0,2 0,2 0,3 0,2<br />

SP .5 .5 .5 .4 .5 .4 .5 .5 .4 .4 .4<br />

0,2 0,2 0,2 0,4 0,3 0,3 0,3 0.2 0,2 0,3 0,3<br />

SF .3 .3 .4 .4 .3 .3 .4 .3 .2 .3 .3<br />

0,3 0,2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,5 0,2 0,3<br />

LB .4 .5 .4 .5 .5 .5 .4 .4 .5 .5 .4<br />

0,2 0,2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,2 0,2 0,2 0,3 0,3<br />

DY .5 .5 .4 .4 .4 .5 .5 .5 .4 .4 ..5<br />

0,2 0,2 0,2 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2<br />

KQ .5 .6 .5 .5 .5 .6 .5 .5 .4 .6 .5<br />

0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,3 0,2 0,2 0,2<br />

AU .3 .4 .4 .3 .4 .4 .3 .5 .5 .3 .4<br />

0,3 0,3 0,2 0,3 0,3 0,3 0,2 0,3 0,1 0,3 0,3<br />

EA .3 .3 .4 .2 .3 .3 .2 .3 .3 .3 .3<br />

0,2 0,3 0,2 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3 0,2 0,4 0,3<br />

EL .4 .4 .5 .4 .4 .4 .4 .5 .5 .4 .5<br />

0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0.3 0,3 0,2 0,2 0,2 0,2<br />

Tab. 11 a: Verteilung der Interrater-Korrelationen über die einzelnen Items der Ausdrucksskala A.<br />

Angegeben sind: zu den einzelnen Items und Ratergruppen (S1 = StudentInnen im 1. Ausbildungsjahr,<br />

S3 = StudentInnen im 3. Ausbildungsjahr, M4 = MusiktherapeutInnen mit weniger als 4 Jahren<br />

Berufserfahrung, M6 = MusiktherapeutInnen mit mehr als 4 Jahren Berufserfahrung, tot = alle Rater aller<br />

Gruppen, totk = diejenigen Rater des 1. Meßzeitpunkts, die auch zum 2. Meßzeitpunkt zur Verfügung<br />

standen) für beide Meßzeitpunkte (t1, t2) jeweils Median (md) und Standardabweichung (sd) der<br />

Interrater-Korrelationen.<br />

Die hier nicht erklärten Kürzel finden sich im Abkürzungsverzeichnis.<br />

180

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!