08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Operationalisierung der Items zum Vorversuch<br />

Skala musikalischen Ausdrucksverhaltens:<br />

1. Umgang mit dem Instrument:<br />

Tonraum bezieht sich auf das jeweilige Instrument und zeigt sich im Tonumfang, der vom Spieler für sein<br />

Spiel genutzt wird.<br />

Experimentierfreudigkeit zeigt sich im Grad der Eigenständigkeit und Kreativität, mit der der Spieler<br />

eigene Impulse setzt.<br />

Beteiligung zeigt sich in der vom Beobachter wahrgenommenen Art, wie der Spieler mit dem zur<br />

Verfügung stehenden Material umgeht.<br />

2. Formgebung, Gestaltung:<br />

Formgestaltung zeigt sich in der Fähigkeit des Spielers, Einzeltöne zu einer komplexen Form<br />

zusammenzusetzen und diese auszugestalten.<br />

Strukturiertheit zeigt sich in der Untergliederung des Spiels durch Pausen, Akzente, Repetitionen,<br />

Phrasierung.<br />

Variation zeigt sich im Wechsel der Gestaltungsmittel wie Tonraum, Spieltechnik, Anschlag oder<br />

Akzentuierung.<br />

3. Vitalität, Ausdrucksdynamik:<br />

Spielkraft zeigt sich in der Hörbarkeit und eingesetzten Kraft des Spielers.<br />

Spannung zeigt sich in der auf das Instrument übertragenen Energie in Abhängigkeit vom<br />

Lautstärkepotential des Instruments.<br />

Spielfluß zeigt sich in der vom Beobachter wahrgenommenen Aktiviertheit / Hemmung des Spielflusses.<br />

Lebendigkeit zeigt sich in dem vom Beobachter erlebten Zeitmaß.<br />

Dynamik zeigt sich in der Variation der Ausdrucksmittel wie Lautstärke und Tempo.<br />

4. Ausdrucksqualität:<br />

Klangqualität zeigt sich in der Kraft des Anschlags.<br />

Ausdrucksqualität zeigt sich in der emotionalen Angesprochenheit des Beobachters.<br />

emotionale Aussagekraft zeigt sich in der Erkennbarkeit und Eindeutigkeit des emotionalen Erlebens des<br />

Spielers durch den Beobachter.<br />

Skala musikalischen Kontaktverhaltens:<br />

1. allgemeines Engagement:<br />

Autonomie zeigt sich im Grad der Eigenständigkeit des Spielers gegenüber dem Gegenspieler.<br />

Beteiligung zeigt sich in dem vom Beobachter wahrgenommenen Maß, in dem der Spieler sich in das<br />

Spiel einbringt.<br />

Dauer der Spielphasen zeigt sich in der vom Beobachter erlebten Ausführlichkeit der einzelnen<br />

Spielphasen des Spielers.<br />

2. Bezug zum Gegenüber:<br />

Bezogenheit zeigt sich in der Orientierung des Spielers auf das Instrument, sich selbst oder den<br />

Gegenspieler.<br />

Kontaktverhalten zeigt sich in dem Grad des Spielers, sich seinem Gegenüber zu- bzw. abzuwenden.<br />

3. Potenz:<br />

Dominanz zeigt sich im Ausmaß der Unterwürfigkeit / Überlegenheit des Spielers zu seinem Gegenüber.<br />

dynamische Qualität zeigt sich in der vom Beobachter wahrgenommenen Aktiviertheit / Hemmung des<br />

Spielers.<br />

affektive Qualität zeigt sich in dem vom Beobachter wahrgenommenen Grad der Friedfertigkeit /<br />

Aggressivität des Spielers.<br />

spielerische Qualität zeigt sich in der vom Beobachter wahrgenommenen Starrheit / Lebendigkeit des<br />

gemeinsamen Spiels.<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!