08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Operationalisierung. Die meßtheoretischen Grundlagen für die Entwicklung eines<br />

dimensionalen Beschreibungssystems sind im Anschluß ausgeführt.<br />

2.3.1. Strategien zur Skalenentwicklung<br />

FISSENI (1990, S.25) nennt drei Konstruktionsstrategien für die Skalenent- wicklung.<br />

1. Die intuitive Strategie, die "von einem vorgegebenen theoretischen Konzept her"<br />

Items formuliert. Diese Strategie entspricht FRIEDRICHS rationaler<br />

Vorgehensweise (vgl. FRIEDRICH 1990, S.280). Er selbst kritisiert an dieser<br />

Methode, daß theoretische Begriffe erst in beobachtbares Verhalten transformiert<br />

werden müssen.<br />

2. Die externale Strategie (FISSENI 1990, S.26), die unabhängig vom Inhalt jene<br />

Items zu einer Skala zusammenfaßt, die zwischen einer Kriteriums- und einer<br />

Kontrollgruppe unterscheiden.<br />

3. Die internale Strategie (FISSENI 1990, S.26), die einen (theoretisch oder<br />

atheoretisch zusammengestellten) Itemsatz an einer Stichprobe auswertet und<br />

jene Items zu einer Skala zusammenfaßt, die sich faktorenanalytisch als<br />

zusammengehörig erwiesen haben.<br />

FRIEDRICHS (1990, S.280) faßt die letzteren beiden Strategien als "empirisches<br />

Vorgehen" auf. Beobachtbare Items werden zunächst gesammelt und erst dann einem<br />

begrifflichen Bezugsrahmen zuordnet.<br />

FISSENI (1990, S.26) führt unter Bezug auf ANGLEITNER 1976, HASE & GOLDBERG<br />

1967, JACKSON 1975) aus, daß alle Strategien zu psychometrisch brauchbaren Skalen<br />

führen, und empfiehlt am Beginn einer Testkonstruktion die theoretische Abgrenzung mit<br />

anschließender Prüfung durch die externale oder internale Strategie.<br />

Auch FRIEDRICHS (1990, S.280) spricht sich dafür aus, "beide Formen des Vorgehens<br />

zu verbinden". Er schlägt allerdings vor, "zunächst empiristisch (explizit theorielos)<br />

aufgrund der Beobachtungen Kategorien zu entwickeln und sie im nächsten Schritt mit<br />

Begriffen der Theorie zu verbinden, um dann erneut, u.z. hypothesengelenkt, zu<br />

beobachten".<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!