08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.1. Technische Bedingungen<br />

Nach mehreren Vorversuchen mit einer Umatix-Kamera, dann mit zwei getrennten<br />

Kameras, die die Informationen über ein Video-Mischpult zusammenführen sollen,<br />

verschiedenen Beleuchtungsmöglichkeiten und getrennter versus integrierter<br />

Tonaufnahme werden die Videoaufnahmen schließlich mit einer Panasonic S-VHS-C-<br />

Kamera aufgenommen. Die Entscheidung fällt zugunsten dieses Aufnahmesystems,<br />

weil die natürliche Situation von der hier verwendeten Technik am wenigsten<br />

beeinträchtigt wird: Es ist keine extra starke Raumausleuchtung nötig; die Kamera selbst<br />

ist klein und unaufdringlich; die technischen Bedienungsvoraussetzungen sind gering<br />

und die Qualität ist dennoch sehr gut.<br />

Um eine optimale Tonqualität zu garantieren, wird ebenfalls mit verschiedenen<br />

Aufnahmemöglichkeiten experimentiert. Schließlich soll der Ton über ein externes<br />

Mikrophon aufgenommen werden, was in der Nähe der Klangquelle positioniert und<br />

über ein Kabel mit der Kamera verbunden werden kann. Die Lautstärkeaussteuerung<br />

kann unter diesen Voraussetzungen automatisch erfolgen, was sich nach Vorversuchen<br />

ebenfalls als günstig erweist. So sind zeitliche Verzögerungen in der Aussteuerung am<br />

geringsten, die Aufnahmebedingungen möglichst gleichartig und von Einflußfaktoren wie<br />

Ermüdung, Konzentration, subjektiver Einschätzung eines Tonmeisters unabhängig.<br />

4.2.2. Wahl des Bildausschnitts<br />

Auch bei der Wahl des Bildausschnitts gilt das Gebot, die natürliche<br />

Beobachtungssituation möglichst naturgetreu nachzuzeichnen, also alle Informationen,<br />

die Beobachter im natürlichen Beobachtungssetting zur Verfügung haben,<br />

bereitzuhalten und sie nicht künstlich zu verengen.<br />

Im Bildausschnitt des Solospiels kommt deshalb der Spieler in seinem gesamten<br />

Körperumfang im Sitzen auf das Bild. Er wird dabei etwa im 45° Winkel so positioniert,<br />

daß beide Hände und zwei Drittel des Gesichts auf dem Bild zu sehen sind.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!