08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Instruktion der Jugendlichen<br />

Instruktion:<br />

Vp. und Vl. kommen in den Raum und nehmen auf den vorbereiteten Hockern Platz. Die<br />

Instrumente (Metallophon, Pauke, Gongs, pentaton. Leier, Lotosflöte) sind an fixierten Plätzen im<br />

Raum verteilt.<br />

Du siehst hier im Raum verschiedene Instrumente. Hier ein Metallophon mit Schlägeln, hier eine<br />

Lotosflöte, hier eine Leier, hier eine Trommel. Alle Instrumente, die Du hier siehst, sind ganz leicht zu<br />

spielen: man muß dazu keine Noten lesen können oder besonders musikalisch sein.<br />

Während der Vl. die einzelnen Instrumente benennt, zeigt er von seinem Platz aus in die Richtung<br />

der Instrumente und achtet darauf, daß die Vp. dieser Richtung auch mit den Augen folgt.<br />

Ansonsten wiederholt er einzelne Teile der Instruktion deutlicher: "Schau hin, hier sind ....."<br />

Wir werden nun ein Instrument nach dem anderen ausprobieren, um zu sehen, was man mit den<br />

einzelnen Instrumenten anfangen kann, wie sie klingen und wie sie Dir gefallen. Du kannst auch jeweils<br />

darauf spielen. Das ist der erste Teil von den insgesamt drei Teilen dieser Stunde. o.k.?<br />

Dann schau Dich mal um und entscheide Dich, welches Instrument Du zuerst spielen möchtest.<br />

Die Vp. wählt eines der fünf Instrumente, vermutlich dasjenige, das sie zunächst am meisten<br />

anspricht oder am vertrautesten ist. Zögert die Vp., fordert der Vl. sie erneut auf, indem er den<br />

letzten Teil der Instruktion wiederholt: "Schau Dich mal um...."<br />

Sehr schön!<br />

zum Metallophon:<br />

Du hast das Metallophon gewählt. Wir stellen es zum Spielen hierher.<br />

Der Vl. rückt das Instrument an den markierten Platz.<br />

Ich erkläre Dir zunächst, wie es funktioniert, dann kannst Du es selbst ausprobieren: Man spielt das<br />

Metallophon mit Schlägeln. Je nachdem, wie Du die Schlägel bedienst, ob Du fest oder weniger fest<br />

schlägst, klingt das Instrument anders. Du kannst beim Spielen Spielweise, Tempo, Lautstärke oder Art<br />

des Anschlags verändern.<br />

Der Vl. verdeutlicht die angesprochene Spielweise (schlagen) mit Gesten, während er sie benennt.<br />

Sollte die Vp. die Spielfunktion des Instruments nicht selbst begreifen, gibt der Vl. notwendige<br />

verbale und gestische Anweisungen zur Spielposition, zum Halten des Instruments und der<br />

Schlägel, spielt aber selbst nicht. Wichtig ist, daß die Vp. beide Schlägel zum Spielen nimmt. Evtl.<br />

gibt der Vl. nochmals einen Hinweis: "nimm ruhig einen Schlägel in jede Hand!"<br />

Bevor Du anfängst, solltest Du kurz einen Moment innehalten und ganz still sein. Dann kannst Du<br />

beginnen und spielen, solange Du willst. Dabei gibt es kein Richtig und kein Falsch: Du spielst einfach,<br />

was Dir in den Sinn kommt. Wenn Du fertig bist, höst Du einfach auf. Nur falls Du wirklich zu lange spielen<br />

solltest, werde ich Dich unterbrechen, damit wir die vereinbarte Zeit nicht überschreiten. Hast Du dazu<br />

noch Fragen?<br />

Der Vl. beantwortet nur Fragen zum Verständnis, indem er Teile der Instruktion wiederholt. Fragen<br />

zur Spielweise beantwortet er: "Du spielst einfach, was Dir in den Sinn kommt; es gibt kein Richtig<br />

oder Falsch." Dann wiederholt er den Hinweis auf die Einstimmung:<br />

So, nun sei kurz ganz still - und dann darfst Du beginnen.<br />

Der Vl. überläßt der Vp. im folgenden Spiel die Initiative für Anfang, Schluß, Spielweise, Tempo<br />

ect.. Zögert die Vp. mit dem Beginn, erfolgt eine erneute verbale Aufforderung: "Du darfst ruhig<br />

anfangen." Zögert die Vp. weiter, sollte nochmal exploriert werden, ob die Vp. die Instruktion<br />

verstanden hat: "ist Dir etwas unklar?/Hast Du noch eine Frage?" Findet die Vp. nach 2<br />

Spielminuten (Stopuhr) keinen Schluß, fordert der Vl. ihn während des Spiels verbal dazu auf: "Du<br />

darfst jetzt ruhig Schluß machen."<br />

Sehr schön!<br />

Möchtest Du noch etwas dazu sagen? Vielleicht hast Du an etwas Bestimmtes gedacht oder Dir ist ein<br />

Gedanke zum Spiel gekommen. (die evtl. Antwort ist durch den Versuchshelfer auf dem Fragebogen zu<br />

notieren)<br />

Welches Instrument willst Du nun ausprobieren?<br />

Zur Leier:<br />

Du hast die Leier gewählt. Am besten, Du setzt Dich zum Spielen hierher.<br />

Der Vl. weist der Vp. ihren Platz zu (Markierung).<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!