08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Retest-Reliabilität<br />

der Ausdrucksskala A<br />

md m sb sd V gleich ungleich kappa<br />

Item (Diff.) (Diff.) (Diff.) (Diff.) (Diff.) (+/- 1) (> +/- 1) Koeff.<br />

TR 0 -0.15 7 0.93 0.86 91 % 9 % .34<br />

IN 0 -0.04 7 0.89 0.79 93 % 7 % .31<br />

FG 0 0.01 9 1.23 1.51 79 % 21 % .23<br />

ST 0 -0.07 9 1.34 1.79 81 % 19 % .24<br />

VR 0 -0.03 8 1.02 1.05 88 % 12 % .27<br />

SK 0 -0.06 6 0.82 0.68 94 % 6 % .35<br />

SP 0 -0.03 5 0.63 0.40 99 % 1 % .42<br />

SF 0 -0.11 12 1.31 1.72 83 % 17 % .31<br />

LB 0 -0.05 10 1.14 1.31 85 % 15 % .31<br />

DY 0 0.06 9 1.02 1.04 90 % 10 % .27<br />

KQ 0 -0.16 10 1.24 1.54 83 % 17 % .24<br />

AU 0 -0.12 6 0.74 0.55 95 % 5 % .38<br />

EA 0 0.05 11 1.48 2.19 71 % 29 % .21<br />

EL 0 -0.21 6 0.80 0.64 94 % 6 % .30<br />

der Kommunikationsskala K<br />

AT 0 -.040 10 1.22 1.49 82 % 18 % .25<br />

BT 0 -.043 7 0.92 0.85 90 % 10 % .25<br />

DA 0 0 7 0.97 0.94 88 % 12 % .37<br />

RA 0 -.124 5 0.76 0.57 96 % 4 % .34<br />

BZ 0 -.063 8 1.19 1.42 80 % 20 % .22<br />

KV 0 .043 8 1.34 1.79 76 % 24 % .27<br />

KI 0 .070 7 1.00 1.00 89 % 11 % .17<br />

DO 0 .010 8 1.01 1.02 89 % 11 % .30<br />

DQ 0 -.084 6 0.92 0.85 91 % 9 % .34<br />

AQ 0 .150 7 1.01 1.02 87% 13 % .25<br />

SQ 0 .110 9 1.35 1.84 75 % 25 % .22<br />

LA 0 -.100 5 0.74 0.55 94 % 6 % .25<br />

Tab. 13 a und b: Retestreliabilitäten der Ausdrucksskala A und der Kommunikationsskala K.<br />

Angegeben sind für jedes Item über alle Rater: Median (md) , Mittelwert (m), Streubreite (sb),<br />

Standardabweichung (sd) und Varianz (V) der Differenzen des Wertes des 1. Meßzeitpunkts vom Werte<br />

des 2. Meßzeitpunkts pro Rate. Weiter sind angegeben der prozentuale Anteil der "gleich"-Urteile (+/- 1-<br />

Differenzen) und der "ungleich"-Urteile (größer als +/- 1-Differenzen), sowie der Kappa-Koeffizient als<br />

Zusammenhangsmaß zwischen den Werten des 1. und 2. Meßzeitpunkts pro Rater. Die hier nicht<br />

erklärten Kürzel sind im Abkürzungsverzeichnis erläutert.<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!