08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• welche Rolle Settingvariablen, Instrumente und musikalische Parameter dabei<br />

spielen.<br />

Der Fragebogen zur Expertenbefragung findet sich im Anhang (22) dieser Arbeit.<br />

Die Expertenbefragung wurde durchgeführt im Rahmen des 6. Ulmer Work-shops für<br />

Musiktherapeutische Grundlagenforschung im Februar 1994 an der Universität Ulm,<br />

Abteilung Psychotherapie, mit freundlicher Erlaubnis und Unterstützung von Prof. H.<br />

Kächele. In jenem Kreis von forschungsinteressierten MusiktherapeutInnen wurde kurz<br />

die Absicht der Untersuchung dargestellt und um Teilnahme an der Befragung<br />

geworben. Anschließend wurden die Fragebögen mit der Bitte um Rücksendung verteilt.<br />

Von etwa 50 ausgegebenen Fragebögen wurden nach einer erneuten schriftlichen<br />

Aufforderung 16 Bögen ausgefüllt zurückgeschickt. Von den 16 Exper-tenantworten<br />

mußten drei aus der Auswertung ausscheiden, da es sich bei diesen um Studenten<br />

handelte, die strenggenommen noch nicht als Experten gelten konnten. Die Experten-<br />

Stichprobe setzte sich also zusammen aus 13 Musiktherapeutinnen und<br />

Musiktherapeuten mit einer durchschnittlichen Berufserfahrung von 12 Jahren. Von den<br />

13 Experten hatten 12 klinische Erfahrung im Bereich der Psychiatrie, 8 in der<br />

Psychosomatik, während knapp die Hälfte, also 6 Experten zusätzlich im<br />

Behindertenbereich Erfahrung gesammelt hatte. 11 der 13 Experten hatten mit Kindern<br />

u n d J u g e n d l i c h e n g e a r b e i t e t .<br />

Man kann festhalten, daß es sich bei den rekrutierten Experten um eine zwar kleine,<br />

aber in unterschiedlichsten, überwiegend klinischen Bereichen erfahrene Stichprobe<br />

handelt (vgl. Tab.9 im Anhang).<br />

Die Ergebnisse der Expertenbefragung ergibt in der Fülle und Uneindeutigkeit<br />

musiktherapeutischer Beschreibungsmöglichkeiten ein buntes Bild: Es wird deutlich, daß<br />

die Experten sich zwar ähnlicher Beschreibungskriterien für die diagnostische<br />

Einschätzung ihrer Patienten/Klienten bedienen und musiktherapeutische Begriffe in<br />

ähnlicher Weise und Häufigkeit gebrauchen. Hinsichtlich der Charakterisierung dieser<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!