08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschnitt 5.1.6.). Innerhalb einer Gruppe werden nur diejenigen Raterpaare<br />

herangezogen, bei denen beide Beobachter der betreffenden Gruppe angehören. Für<br />

die Gruppe der StudentInnen im 1. Ausbildungsjahr (S1) ergibt sich somit der mittlere<br />

Interrater-Übereinstimmungswert der Items der Ausdrucksskala für den 1. Meßzeitpunkt<br />

aus dem Median einer 16 x 16 / 2 - Matrix, für die Gruppe der StudentInnen im 3.<br />

Ausbildungsjahr (S3) aus einer 13 x 13 / 2-Matrix. Analog berechnen sich die mittleren<br />

Interrater-Maße für die anderen Gruppen. Wegen der ohnehin zu geringen Fallzahlen (N<br />

= +/- 10) zu den beiden Meßzeitpunkten und der schwer interpretierbaren Ergebnisse<br />

wird diese Berechnung nur für den ersten, nicht mehr für den zweiten Meßzeitpunkt<br />

durchgeführt.<br />

4.8.3. Berechnungen zur Reliabilität der Urteile<br />

Die Reliabilität als Maß für die Übereinstimmung zwischen den Urteilen des ersten und<br />

zweiten Meßzeitpunktes wird auf zweifache Weise berechnet (vgl. Abschnitt 5.2.).<br />

Zunächst wird als Zusammenhangsmaß zwischen erstem und zweiten Meßzeitpunkt<br />

COHEN's Reliabilitätskoeffizient "kappa" berechnet (COHEN 1960). In diese<br />

Berechnung gehen die beobachteten und erwarteten Übereinstimmungen eingehen.<br />

HOLLENBECK (1978) und ASENDORPF & WALLBOTT (1979) empfehlen diesen<br />

Koeffizienten, da er keine Annahmen über die Verteilung der Urteile beider<br />

Meßzeitpunkte voraussetzt.<br />

Dieses Maß wird gleich auf Itemebene bestimmt. die Güte der gesamten Ausdrucksbzw.<br />

Kommunikationsskala wird grob durch den mittleren Kappa- Koeffizienten über alle<br />

14 bzw. 12 Items eingeschätzt. Für die Berechnung der Items der Ausdrucksskala<br />

werden N = 34 Rater, für die Berechnung der Items der Kommunikationsskala N = 30<br />

Rater einbezogen, jene Rater also, die an beiden Meßzeitpunkten teilgenommen haben.<br />

Pro Item der Ausdrucksskala fließen 340 Werte (= 34 Rater x 10 Szenen) ein, pro Item<br />

der Kommunikationsskala 300 Werte (= 30 Rater x 10 Szenen).<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!