08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ad 2. Die Reliabilität einer Skala gibt Auskunft über deren Präzision, Zuverlässigkeit<br />

oder Meßgenauigkeit. "Die Zuordnung der Werte soll systematisch vorgenommen<br />

werden; hierauf bezieht sich die Reliabilität: auf die Stabilität und Genauigkeit der<br />

Messungen sowie die Konstanz der Meßbedingungen" (FRIEDRICHS 1990, S.102).<br />

LIENERT (1989, S.15) beschreibt Reliabilität auch als das Ausmaß, in dem "das<br />

Testergebnis reproduzierbar ist". Die Reliabilität ist nach FISSENI (1990, S.160) umso<br />

höher, "je präziser die Einheiten definiert werden, je geringer die Zahl der Einheiten ist<br />

[und] je konkreter die Beobachtungseinheit formuliert ist". Nach HASEMANN (1983,<br />

S.474) ermöglichen folgende Bedingungen ein Optimum an Zuverlässigkeit: mehrere<br />

Einzelbeobachtungen in gleichem zeitlichen Abstand durch wenige, aber geschulte<br />

Beobachter mit nicht zu vielen Verhaltensdimensionen. FRIEDRICHS (1990, S.288)<br />

weist außerdem auf die Gefahr der Veränderung der Situation oder der beobachteten<br />

Person während der Beobachtung hin, die die Objektivitätswerte einschränken könnte.<br />

ad 3. Die Validität eines Meßinstruments ist nach LIENERT (1989, S.16) dann gegeben,<br />

"wenn seine Ergebnisse einen unmittelbaren und fehlerfreien Rückschluß auf den<br />

Ausprägungsgrad des zu erfassenden Persönlichkeits- oder Verhaltensmerkmals<br />

zulassen". Die Validität wird unter verschiedenen Gesichtspunkten diskutiert:<br />

• Inhaltliche Validität ist dann gegeben, wenn "das Testverhalten als direkt repräsentativ<br />

für ein bestimmtes Gasamtverhalten angesehen wird" (MICHEL & CONRAD 1982,<br />

S.55). Sie läßt sich nur schwierig numerisch bestimmen (siehe dazu DIETERICH 1973,<br />

45ff), und wird gewöhnlich "aufgrund logischer und fachlicher Überlegungen mit oder<br />

ohne fachliche Einschränkungen akzeptiert oder verworfen" (MICHEL & CONRAD 1982,<br />

S.57). Meist werden Experten zur Mitarbeit an den Überlegungen zur<br />

Skalenkonstruktion gebeten.<br />

• Die Kriteriumsvalidität wird ermittelt "durch Vergleich von Test- und Kriterienscores"<br />

(FISSENI 1990, S.79). Nach FRIEDRICHS (1990, S.101) wird eine neue Skala "anhand<br />

eines externen Kriteriums validiert, von dem man weiß, daß es in sehr engem<br />

Zusammenhang mit dem Merkmal steht, welches die (neu zu entwickelnde) Skala<br />

messen soll". Dabei muß jedoch das Kriterium selbst ausreichende Reliabilität und<br />

Validität aufweisen. Beide Autoren ziehen auch die sogenannte Vorhersagevalidität und<br />

die Extremgruppenvalidierung mit ein. Ersteres Kriterium bedeutet, "man prognostiziert<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!