08.06.2013 Aufrufe

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

1996_Moreau.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fremdbeobachtungen mit anderen Beobachtern nur dann Informationen<br />

austauschen, wenn er eine Verbindung zu 'Selbsterfahrenem' herstellen kann:<br />

'Objekte', für die er in seiner Erfahrung (also auch in seiner Selbstbeobachtung)<br />

keinen Ansatz findet, kann er nicht selber wahrnehmen und einordnen."<br />

Als weitere Schritte nennt BORTZ (1984, S.195):<br />

5. Systematisierung: Hierbei werden die Zeichen oder Symbole zu einem<br />

übersichtlichen Gesamtprotokoll zusammengestellt und statistischen Analysen<br />

zugänglich gemacht; und schließlich<br />

6. Relativierung: In diesem Schritt wird nach BORTZ (1984, S.195) noch einmal der<br />

Aussagegehalt des Untersuchungsmaterials im Hinblick auf die Einordnung in<br />

den theoretischen Untersuchungskontext geprüft.<br />

Die Komplexität des Beobachtungsvorgangs macht deutlich, daß dem Beobachter im<br />

Beobachtungsprozeß vielfältige Fehler unterlaufen können, die es zu kontrollieren gilt.<br />

2.2.4. Beobachtungsfehler und deren Kontrolle<br />

Die Vielzahl der Beobachtungsfehler hat die Beobachtung als Untersuchungsmethode<br />

oft in Frage gestellt (vgl. die Diskussion in MANNS et al. 1987; GREVE & WENTURA<br />

1991). Dagegen meint FASSNACHT (1979, S.37), daß sich die Fehler der<br />

Verhaltensbeobachtung im Prinzip auf die gleichen Quellen zurückführen lassen wie die<br />

Fehler der instrumentellen Messung im Experiment, nämlich auf "die gleichsinnige<br />

Verwendung von Bezeichnungen, d.h. [...] die Konsistenz der Anzeige-Relation". Im<br />

weiteren kritisiert FASSNACHT (1979, S.60ff) ausführlich die in Bezug auf die<br />

Verhaltensbeobachtung irreführende Konstruktion des Meßfehlers in der klassischen<br />

Testtheorie, die davon ausgehe, daß es einen wahren Wert gebe, der allein durch die<br />

Ungenauigkeit des Meßinstruments verzerrt werde.<br />

Da bei der Beobachtung der Mensch als Meßinstrument dient, gereicht der Vorteil der<br />

menschlichen Fähigkeit zur hochkomplexen Reizaufnahme und -verarbeitung<br />

gleichzeitig zum Nachteil bezüglich der Meßgenauigkeit, wenn er nicht genügend<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!