06.09.2013 Aufrufe

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.2 „Vollzeitschulen nur bedingt berufsqualifizierend“<br />

Während sich die betriebliche Ausbildung aufbauend auf dem Modell <strong>der</strong> Zünfte<br />

durch das Zusammenwirken mit einem zweiten Lernort zum Dualsystem entwickelte,<br />

sind berufsqualifzierende Vollzeitschulen teilweise älter. Beispiele dafür<br />

sind:<br />

– In Frankreich bestehen berufsqualifzierende Vollzeitschulen auf <strong>der</strong> Stufe<br />

oberhalb des Facharbeiters seit <strong>der</strong> Französischen Revolution. Die überkommene<br />

betriebliche Ausbildung bestand damals außerhalb des staatlichen Bildungssystems<br />

weiter; sie wurde erst im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t als neuer Zweig einbezogen.<br />

– In Österreich führen einzelne berufsbildende höhere Schulen ihre Gründung<br />

auf Initiativen <strong>der</strong> Kaiserin Maria Theresia <strong>zur</strong>ück, also eine Zeit, in <strong>der</strong> die<br />

duale Ausbildung noch nicht bestand.<br />

Bei den beruflichen Vollzeitschulen Deutschlands, <strong>der</strong>en Ausbildungsangebote<br />

<strong>der</strong>zeit unter dem Terminus „Schulberufssystem“ zusammengefasst werden,<br />

sind hinsichtlich ihrer Entstehung folgende Entwicklungslinien zu unterscheiden:<br />

– Bis zum Jahre 1933 waren die Ministerien für Handel und Gewerbe für berufsqualifizierende<br />

Vollzeitschulen zuständig. Sie wurden damals allerdings<br />

Fachschulen genannt.<br />

– Vollzeitschulen für die Ausbildung von Pflegepersonal gehen insbeson<strong>der</strong>e<br />

auf caritative Initiativen bei<strong>der</strong> Konfessionen <strong>zur</strong>ück, die schon früh im 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t Diakonissen und Ordensfrauen für die Krankenpflege angelernt<br />

und ausgebildet haben.<br />

– Gleiches gilt auch für die Entwicklung von Vollzeitschulen für die Ausbildung<br />

<strong>der</strong> Erzieher-/Erzieherinnen und einer Reihe an<strong>der</strong>er Sozialberufe.<br />

– Berufsfachschulen, die in den alten Län<strong>der</strong>n einen Lehrabschluss nach dem<br />

BBiG o<strong>der</strong> <strong>der</strong> HwO bieten, sind größtenteils im Rahmen industrieller För<strong>der</strong>ung<br />

entstanden, um Betrieben ein Potenzial qualifizierter Fachkräfte zu sichern<br />

und die wirtschaftliche Entwicklung voranzubringen.<br />

– Die Ausbildung von technischen Assistenten/Assistentinnen <strong>der</strong> Naturwissenschaften<br />

und <strong>der</strong> Medizin in Vollzeitschulen ist gegen Ende des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

mit dem zahlenmäßigen Erstarken akademischer Professionen entstanden,<br />

damit für die akademischen Berufe Hilfs- und Nebenfunktionen auf<br />

Assistenten ausgelagert werden konnten. 135<br />

In heutiger Zeit sind berufsqualifizierende Vollzeitschulen in allen Industriestaaten<br />

ausgebaut. Weltweit ist das System <strong>der</strong> Vollzeitschulen quantitativ und auch<br />

ihrer fachlichen Differenzierung nach <strong>der</strong> am häufigsten eingeschlagene Weg<br />

<strong>beruflicher</strong> <strong>Qualifizierung</strong>. Mit <strong>der</strong> Einrichtung von Teilzeitschulen und dem<br />

Zusammenwirken mit Ausbildungsbetrieben haben sich in <strong>der</strong> Spätzeit <strong>der</strong><br />

Zünfte duale Ausbildungsformen entwickelt. In Staaten mit starkem Dualsystem<br />

135 Vgl. dazu Hesse, Hans Albrecht: Berufe im Wandel. Stuttgart 1972, S. 70f.<br />

85<br />

Vollzeitschulen<br />

zum Teil älter<br />

als Dualsystem<br />

Wurzeln schulischer<br />

Ausbildung<br />

in Deutschland<br />

Vollzeitschulen<br />

international<br />

ausgebaut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!