06.09.2013 Aufrufe

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Berufliche <strong>Qualifizierung</strong> im Spiegel <strong>der</strong> amtlichen Statistiken<br />

In jüngerer Zeit wird es immer komplexer, den aktuellen Stand <strong>der</strong> Berufsausbildung<br />

in Deutschland darzustellen. Dies steht weitgehend im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Zunahme von Maßnahmen <strong>der</strong> Berufsvorbereitung, wie dem Berufsgrundbildungsjahr<br />

und an<strong>der</strong>en ein- bis zweijährigen schulischen Bildungsgängen,<br />

auch Warteschleifen genannt. Die Eintritte in diesen Bereich sind so angewachsen,<br />

dass sie nahezu die Größenordnung <strong>der</strong> Neuzugänge ins traditionelle<br />

Dualsystem erreichen.<br />

Für diesen Sektor prägte das Konsortium für die Erarbeitung des Bildungsberichts<br />

2006 den Begriff Übergangssystem und fasste darunter alle Initiativen <strong>der</strong><br />

Berufsvorbereitung zusammen. Hierbei und beim so genannten Schulberufssystem<br />

handelt es sich allerdings nicht um einen gezielt strukturierten Bereich, son<strong>der</strong>n<br />

vielmehr um ein Nebeneinan<strong>der</strong> verschiedenartiger Maßnahmen o<strong>der</strong> Bildungsgänge<br />

in unterschiedlichem institutionellen Rahmen. Die Abbildung 10<br />

zeigt die drei unterschiedenen Blöcke im Nebeneinan<strong>der</strong>.<br />

Abb. 10: Verteilung <strong>der</strong> Neuzugänge auf die drei Sektoren des beruflichen<br />

Ausbildungssystems 2006<br />

Duales System<br />

Schulberufssystem<br />

551.434 212.984 503.401<br />

43,5% 16,8% 39,7%<br />

Quelle: Die berufsbildende Schule. Zeitschrift des Bundesverbandes <strong>der</strong> Lehrerinnen<br />

und Lehrer an berufsbildenden Schulen (BLBS). Titelblatt des Heftes 04/09<br />

Die Statistik <strong>der</strong> Neuzugänge in Berufsbildungswege zählt mit den drei Teilbereichen<br />

insgesamt 1.267.819 Personen. Auf den ersten Blick kann <strong>der</strong> Leser geneigt<br />

sein, diese Teilsummen auf den Zeitpunkt <strong>der</strong> Schulentlassung zu beziehen.<br />

Berücksichtigt muss jedoch werden, dass in <strong>der</strong> obigen Darstellung <strong>der</strong> <strong>Neue</strong>intritte<br />

Altersangaben in allen drei Teilsystemen fehlen. Geht man dieser Frage nach,<br />

dann ergeben sich erhebliche Unterschiede in <strong>der</strong> Zuordnung zu Altersstufen in<br />

den unterschiedenen Bereichen:<br />

– Schulberufssystem<br />

Das Alter <strong>der</strong> in berufsqualifizierende Vollzeitschulen Eintretenden ist einmal<br />

abhängig von <strong>der</strong> teilweise verlangten mittleren Reife und zum an<strong>der</strong>en<br />

51<br />

Übergangssystem<br />

Drei Sektoren<br />

Zuordnung<br />

zu Altersstufen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!