06.09.2013 Aufrufe

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– „Verzahnung <strong>der</strong> Berufsbildung mit <strong>der</strong> Allgemeinbildung verzichtbar“ (3.4)<br />

– „Sozialpartner entscheiden über die Gestaltung von Ausbildungsberufen“ (3.5)<br />

– „Kompetenz <strong>der</strong> Wirtschaft sichert allein den Fachkräftenachwuchs“ (3.6)<br />

– „Beschränkung des Staates auf subsidiäre Funktionen in <strong>der</strong> Berufsbildung“ (3.7)<br />

Die folgenden Abschnitte befassen sich zunächst mit den angesprochenen Sachverhalten<br />

<strong>der</strong> jeweiligen dogmatisierten Grundüberzeugung unter Berücksichtigung<br />

des Entstehungszusammenhangs. Abzuklären ist ferner, ob und in welchem<br />

Umfang daneben auch abweichende bzw. gegenteilige Positionen vertreten<br />

werden. Darüber hinaus wird im Län<strong>der</strong>vergleich auf konträre Positionen<br />

o<strong>der</strong> auch Übereinstimmungen mit <strong>der</strong> in Deutschland vertretenen Auffassung<br />

verwiesen. Abschließend sind Auswirkungen <strong>der</strong> postulierten Grundsätze auf die<br />

Ausprägung <strong>der</strong> beruflichen Bildung in Deutschland aufzuzeigen, um <strong>der</strong>en<br />

Gültigkeit in heutiger Zeit prüfen zu können. Auf Konsequenzen <strong>der</strong> dogmatisierten<br />

Grundprinzipien mit Blick auf die weitere Entwicklung in Deutschland<br />

sowie die von den EU-Staaten angestrebten und beschlossenen Reformen wird<br />

ebenfalls verwiesen.<br />

3.1 „Deutsches Dualsystem braucht nur losen Kontakt <strong>zur</strong> Berufsschule“<br />

Als Gütekriterium für die Ausbildung im dualen System gilt län<strong>der</strong>übergreifend<br />

das konstruktive Zusammenwirken von Betrieb und Teilzeitschule. In jüngerer<br />

Zeit kommen in <strong>der</strong> berufspädagogischen Diskussion neue Begriffe hinzu wie<br />

Lernort, Lernortverbund und Kooperation <strong>der</strong> Lernorte. Mit Verbund sind beide<br />

Seiten, Betriebe und Teilzeitschulen, angesprochen. Bei weiterer Differenzierung<br />

können an<strong>der</strong>e Orte hinzukommen, wie z. B. betriebliche o<strong>der</strong> überbetriebliche<br />

Lehrwerkstätten.<br />

Dieses Zusammenwirken hat sich allerdings im Laufe <strong>der</strong> geschichtlichen Entwicklung<br />

recht unterschiedlich herausgebildet. Immer wie<strong>der</strong> zeigt sich, dass<br />

offiziellen Regelungen wie auch örtlichen Gegebenheiten gemäß die Kooperation<br />

<strong>der</strong> beiden Lernorte grundverschieden sein kann, was auch für die deutschsprachigen<br />

Län<strong>der</strong> gilt. Es ist also nicht möglich, die <strong>der</strong>zeit mit Dualsystem<br />

bezeichneten Berufsbildungsgänge ohne Klärung <strong>der</strong> Art des Lernortverbunds<br />

als gleichartig o<strong>der</strong> gleichwertig anzusehen.<br />

In ihrem 1957 erschienenen Lexikon <strong>der</strong> Berufsausbildung und Berufserziehung<br />

beschreiben R. u. H. Wefelmeyer das Zusammenwirken von Betrieb und Schule<br />

unter dem Stichwort Erfahrung wie folgt:<br />

„Die Sammlung selbstgemachter o<strong>der</strong> vom Meister und von Mitarbeitern mitgeteilter,<br />

durch Auseinan<strong>der</strong>setzung mit den Dingen und Verhältnissen erworbener<br />

Erfahrungen ist Hauptinhalt <strong>der</strong> betrieblichen Berufserziehung ... “<br />

„Es gibt kaum Berufe, in denen nicht das empirisch erfaßte Wissen über<br />

Werkstoffe und Arbeitsweisen notwendige Grundlage des Berufskönnens ist.<br />

77<br />

Schwerpunkte<br />

<strong>der</strong> Darstellung<br />

Zusammenwirken<br />

von Lernorten<br />

als Gütekriterium<br />

Unterschiede im<br />

Län<strong>der</strong>vergleich<br />

Lernort<br />

Betrieb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!