06.09.2013 Aufrufe

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verschiedenen Formen <strong>der</strong> vorberuflichen und beruflichen Bildung <strong>der</strong> Sekundarstufe<br />

II übergehen (vgl. Kap. 2.4) ist dies auch ein Indikator dafür, dass <strong>der</strong> Übergang<br />

von <strong>der</strong> Allgemeinbildung <strong>zur</strong> Berufsausbildung neu justiert werden müsste.<br />

Die Nachbarstaaten, die die duale Ausbildung in ein gestuftes System <strong>der</strong> beruflichen<br />

<strong>Qualifizierung</strong> – wie es die EU vorschlägt – in staatlicher Verantwortung<br />

einbeziehen, kennen Probleme dieser Art nicht.<br />

In Deutschland wird nicht diskutiert, wie zu gewährleisten ist, dass das Ausbildungssystem<br />

auf innovative Entwicklungen frühzeitig reagiert. Das Angebot an<br />

betrieblichen Ausbildungsplätzen in neuen Arbeitsfel<strong>der</strong>n ist zum einen an die<br />

Schaffung neuer Ausbildungsberufe gebunden. Zum an<strong>der</strong>en müssen neue Techniken<br />

und Verfahren in <strong>der</strong> Praxis in einer Breite eingeführt sein, die gewährleistet,<br />

dass in den Betrieben qualifiziertes Personal für die Ausbildung neuer<br />

Fachkräfte vorhanden ist.<br />

Welche Probleme aus einer <strong>der</strong>artigen Situation erwachsen, wurde in Deutschland<br />

in den Jahren um 2000 deutlich, als die Informationstechnologie in großer<br />

Breite eingeführt und angewendet wurde, aber dafür das Fachpersonal fehlte.<br />

Die Bundesregierung ermöglichte mit <strong>der</strong> Greencard-Initiative den Zuzug ausländischer<br />

IT-Fachleute aus Drittlän<strong>der</strong>n, die auf mittlerem und gehobenem<br />

Niveau in beruflichen Schulen und in Hochschulen einschlägig qualifiziert worden<br />

waren. Die Experten kamen u. a. aus Schwellen- und Entwicklungslän<strong>der</strong>n<br />

wie Indien und Pakistan.<br />

Das Problem lag darin, dass <strong>der</strong> IT-Sektor in Deutschland über Jahrzehnte als<br />

ein Wissensgebiet galt, das für die meisten Berufe in Form von Zusatzqualifikationen<br />

o<strong>der</strong> Grundkenntnissen zu vermitteln sei. Daneben genüge ein kleiner<br />

Kreis von IT-Fachleuten mit entsprechen<strong>der</strong> Ausbildung o<strong>der</strong> Spezialisierung.<br />

Die Einführung <strong>der</strong> neuen dualen Ausbildungsberufe <strong>der</strong> Informations- und<br />

Telekommunikationstechnik im Jahre 1997 erfolgte eher im Rahmen <strong>der</strong> Erweiterung<br />

des Berufsspektrums im Dualsystem, denn als Reaktion auf den hohen<br />

Bedarf an IT-Fachpersonal. Danach vergingen naturgemäß noch Jahre, bis genügend<br />

Absolventen auf dem Arbeitsmarkt verfügbar waren.<br />

Die Bildungsexpansion in den sechziger Jahren des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts wurde in<br />

Deutschland zu dem Zeitpunkt gestoppt, als – wie zuvor beschrieben – die Regierung<br />

daran gehen wollte, die berufliche Bildung neu zu ordnen, die staatliche<br />

Verantwortung zu stärken und über die Abschlüsse in Stufenform bis hin <strong>zur</strong><br />

dort erteilten Studienberechtigung ins Gesamtsystem zu integrieren.<br />

Außerhalb Deutschlands setzte sich die Expansion fort, wofür die im Inland<br />

immer wie<strong>der</strong> beklagten niedrigen Abiturienten- und Akademikerquoten ein<br />

beredter Beleg sind. Auf die verän<strong>der</strong>te Bildungslandschaft, die in <strong>der</strong> EU und<br />

darüber hinaus heute internationaler Standard ist, baut die <strong>der</strong>zeitige Personalrekrutierung<br />

auf. Von einer breiten, mindestens mittleren, meist aber gehobenen<br />

121<br />

Verspätete<br />

Reaktion in<br />

innovativen Fel<strong>der</strong>n<br />

Greencard-<br />

Initiative<br />

des Jahres 2000<br />

Supranationale<br />

Standards<br />

werden negiert

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!