06.09.2013 Aufrufe

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

Neue Wege beruflicher Qualifizierung zur Stärkung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel<br />

Dänemark<br />

Beispiel<br />

Österreich<br />

dungsordnungen wird damit zum sozialpolitischen Akt, mit dem einerseits <strong>der</strong><br />

Arbeitskräftebedarf <strong>der</strong> Wirtschaft auf unterer Ebene gesichert wird und an<strong>der</strong>erseits<br />

den Abgängern <strong>der</strong> Sekundarstufe I Vorgaben für die Ausformung<br />

ihrer Arbeitsfähigkeiten und für ihre Integration ins Arbeitsleben an die Hand<br />

gegeben werden.<br />

Außerhalb Deutschlands dagegen ist die Berufsausbildung in Betrieben und<br />

Schulen ins staatliche Bildungswesen voll integriert. In <strong>der</strong> Hierarchie <strong>der</strong> Bildungsstufen<br />

hat sie ihren festen Platz und bietet Abschlüsse, die je nach erworbener<br />

Stufe Optionen im Berufsleben und im Bildungswesen bzw. Tertiärbereich<br />

bieten. So ging die Carl-Bertelsmann-Stiftung bei ihren Recherchen <strong>zur</strong><br />

„Beruflichen Bildung <strong>der</strong> Zukunft“, die <strong>zur</strong> Preisvergabe an Dänemark im Jahre<br />

1999 geführt haben, von folgenden Kriterien aus:<br />

– „Der Staat setzt den Ordnungsrahmen für die berufliche Bildung und nimmt<br />

als einer ihrer Akteure gesamtgesellschaftliche Interessen wahr.<br />

– Er koordiniert dazu die relevanten Politikbereiche und unterstützt die Bildung<br />

teilautonomer Subsysteme und <strong>der</strong>en Vernetzung.<br />

– Er gleicht Angebotslücken des privaten Bereichs aus, för<strong>der</strong>t regionale Aktivitäten,<br />

delegiert Verantwortung und for<strong>der</strong>t Rechenschaftslegung.<br />

– Er för<strong>der</strong>t den Wettbewerb <strong>der</strong> Bildungsanbieter durch eine leistungsfähige<br />

Infrastruktur und sorgt für Transparenz und Vergleichbarkeit.“ 151<br />

Bei <strong>der</strong> Auszeichnung Dänemarks wurde darauf verwiesen, dass dort eigene<br />

neuartige Ansätze entwickelt worden sind; Deutschland dagegen habe bislang<br />

kein umfassendes Reformwerk in Angriff genommen. Zum deutschen System<br />

äußerte sich Lothar Späth anlässlich <strong>der</strong> Schlussveranstaltung wie folgt 152 :<br />

„Wir verharren in verkrusteten Strukturen. Und ich meine fast, die berufliche<br />

Bildung in Deutschland ist typisch für diese Situation. Wir wissen, die Welt<br />

än<strong>der</strong>t sich, versuchen aber ununterbrochen mit den Spielregeln von gestern<br />

die Welt von morgen zu gestalten.“<br />

In Österreich wirken berufsqualifizierende Vollzeitschulen und Lehre im Bildungsgesamtsystem<br />

gleichwertig nebeneinan<strong>der</strong>. Dadurch können aufeinan<strong>der</strong><br />

aufbauende Stufen entstehen: Die berufsbildenden höheren Schulen (BHS) führen<br />

von <strong>der</strong> achten Schulstufe (4. Klasse Hauptschule o<strong>der</strong> AHS) aus in fünf<br />

Jahren zu einer Doppelqualifikation, <strong>der</strong> Matura (dem Abitur) und einer beruflichen<br />

Qualifikation. Sie stellen den gegenüber <strong>der</strong> allgemein bildenden Matura<br />

größeren Teil <strong>der</strong> Abiturienten. Die berufsbildenden mittleren Schulen (BMS)<br />

auf <strong>der</strong> darunterliegenden Ebene bauen auf <strong>der</strong> achten Schulstufe (4. Klasse<br />

151 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Berufliche Bildung <strong>der</strong> Zukunft, Carl Bertelsmann Preis<br />

1999. Bd. l Dokumentation <strong>zur</strong> internationalen Recherche. Gütersloh 1999, S. 11f.<br />

152 Bertelsmann Stiftung (Hrsg.:) Berufliche Bildung <strong>der</strong> Zukunft, Carl Bertelsmann Preis<br />

1999. Bd. 2: Dokumentation zu Symposium und Festakt. Gütersloh 1999, S. 36<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!